Big Techday Speakerinfo
Die Veranstaltung
Der BTD22
Der Big Techday ist eine eintägige Konferenz über Wissenschaft und Technik, speziell IT. Sie wird jährlich von TNG organisiert, weil wir daran Freude haben. Der Big Techday findet im kommenden Jahr bereits zum 15. Mal in Folge statt. Das Programm ähnelt dabei stilistisch den Programmen der vergangenen Big Techdays.
Umfang
Das allgemeine Vortragsprogramm beinhaltet sechs bis sieben parallele Vortragstracks und ca. 40 Vorträge.
Sprache
Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Allerdings werden einzelne Vorträge, insbesondere von eingeladenen externen Sprecherinnen und Sprechern, auch auf Englisch gehalten. Zu jedem Zeitpunkt findet mindestens ein Vortrag auf Englisch statt.
Zeit und Ort
Termin und Location
Der Big Techday 22 findet am 15. Juli 2022 in der Motorworld München statt. Wir erwarten etwa 1.500 Gäste.
Am Vorabend des BTDs, also am 14. Juli, gibt es ein Sprecherabendessen im Pavillion des Seehauses im Englischen Garten in München.
Im Nachgang des BTDs, am 16. Juli, gibt es ein großes Sommerfest samt Surfen, Fliegen und Klettern in der Jochen Schweizer Arena bei München. Auch hierzu sind die Sprecherinnen und Sprecher herzlich eingeladen.
Verpflegung
Während der kompletten Veranstaltung ist für kostenlose Verpflegung gesorgt, inklusive Kaffeepausen, Mittagsbuffet und Abendessen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Gäste
Die Gäste sind Menschen mit technisch-wissenschaftlicher Neugier und vertieftem Interesse für Informationstechnik. In der Regel nehmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von TNG sowie Studierende der relevanten Fachrichtungen, Mitglieder von User Groups und der Gesellschaft für Informatik sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von anderen Unternehmen mit IT-Fokus an der Konferenz teil. Zusätzlich werden die Vorträge offen gestreamt. Sie dürfen
selbstverständlich Interessierte auf Ihren Vortrag und die Konferenz aufmerksam machen. Die Teilnahme am Big Techday ist kostenlos.
Speaker
Meist stammen die Speaker aus der Informationstechnik, aber teils auch aus anderen Fachbereichen wie z.B. der Physik. Dabei sind Personen aus der Wissenschaft wie aus der Praxis, aber auch aus der Kunst und dem Sport.
Wünsche an die Vortragenden
Der Vortrag
Bei der Gestaltung des Vortrags sind die Vortragenden frei in Themenwahl und Ausgestaltung. Die Idee ist, dass die Vortragenden über etwas sprechen, das ihnen selbst wichtig oder ihrem Verständnis nach interessant, überraschend oder technisch cool ist.
Benötigte Inhalte
Von jeder/jedem Vortragenden brauchen wir bitte ein Bild (mind. 624 x 642px, wenn möglich JPG), das wir auf die Website stellen dürfen, einen Abstract des Vortrages sowie eine ganz kurze Biografie. Wenn Kontaktdaten auf unserer Website veröffentlicht werden sollen, bitten wir außerdem um die zu verwendende E-Mail-Adresse, Website sowie den LinkedIn und/oder Xing-Account.
Wir bitten die Vortragenden uns mitzuteilen, ob sie mit einem Live-Stream auf YouTube einverstanden sind.
Außerdem bitten wir die Vortragenden um die Information, ob der Vortrag auf Video aufgezeichnet und später - natürlich nur nach Freigabe durch die Vortragenden - im Internet veröffentlicht werden darf.
Kosten
TNG übernimmt eventuelle Kosten für die Vortragenden, zum Beispiel Reise- und Übernachtungskosten beziehungsweise technisches Equipment wie Webcams oder Mikrophone.
Bilder vergangener Big Techday
Professor Dr. Steven Pinker
Harvard University, "Enlightenment Now: The Case for Reason, Science, Humanism, and Progress"

Prof. Tuomas Sandholm
Carnegie Mellon University, "Super-Human AI for Strategic Reasoning: Beating Top Pros in Heads-Up No-Limit Texas Hold’em"

Miles Tost und Nikolas Kolm
Level Designer und Quest Designer für "The Witcher 3" of CDProjektRed

Elsa Montagnon
BepiColombo Spacecraft Operations Manager, European Space Agency, "BepiColombo – Unlocking Mercury's Mysteries"

Adam Ondra
Erster Sportkletterer, der sowohl die Boulder-Weltmeisterschaft als auch die Lead-Weltmeisterschaft gewonnen hat

Dr. Michal Kosinski
Assistant Professor für Organizational Behaviour, Stanford Graduate School of Business, "Predicting Intimate Traits from Digital Footprints"

John Romero
Spielentwickler und Mitgründer, id Software, "The Programming Principles of Id Software"

Matthias Meiner
Mitgründer und Leiter der Autonomen Flugsteuerung, Lilium Aviation

Alexander Lyashuk & Team
Alexander Lyashuk (rechts), Hauptcommitter bei LCZero, & Team, "LCZero, the Neural Network-Based Chess Engine" (angekündigt von Henrik Klagges, TNG, links)

Trappy
Team Black Sheep, "Mit dem Avatarflugzeug über New York"

Matt Parker
Unterhaltungsmathematiker, "The World's Greatest Maths Mistakes"

Dr. Katja Ried
TNG, gemeinsam mit Dimitris Kirtsios, Elli, "Game Days @ Elli: How We Learned to Stop Worrying and to Love Incidents"

Katharina Prantl und Maximilian Oberpriller
TUM Boring, Innovation in Tunneling e.V., Technische Universität München, "How (& Why) 70 Students Built a 12 Meter Long Tunnel Boring Machine"
