
Big Techday 23
7. Juli 2023
Vorträge
Hier finden Sie die bereits zugesagten Vorträge für den Big Techday 2023, welcher am 7. Juli in der Motorworld München stattfinden wird. Die Liste wird kontinuierlich aktualisiert.
Videos zu vergangenen Big Techdays können Sie in unserem Rückblick ansehen.
Themen der Vorträge
Architektur & Design
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
99 Ways to Setup your Application with Infrastructure as Code
Infrastruktur als Code? - Na klar! Was sonst?! Nachdem wir ein gemeinsames Verständnis für dieses mächtige Schlagwort entwickelt haben, widmen wir uns der Frage: Wie wende ich dies in meinem Kontext an? Es gibt eine Vielzahl an passenden Tools, welche zudem ständig weiter wächst. Die Lernkurven sind oft steil und der Trade-Off zwischen Verallgemeinerung und Anpassung nicht offensichtlich. Mit unserem Vortrag möchten wir eine kurze Einführung in dieses Thema geben. Dabei werden wir allgemeine Aspekte von Infrastructure as Code, die man bei einer Design-Entscheidung kennen sollte, aufzeigen und anhand einer exemplarischen Auswahl von Werkzeugen vorstellen und vergleichen. Ziel des Vortrages ist es, ein grundlegendes Verständnis und einen Überblick über dieses Thema zu vermitteln. Der Vortrag richtet sich sowohl an DevOps-Ingenieure als auch an Product Owner und an alle, die vor der Herausforderung stehen, eine neue Infrastruktur bereitzustellen.
Computer & Games
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
The Making of Half-Life 2 VR - How (and Why) We Brought Valve's Classic to Virtual Reality
Half-Life von Valve ist eine der bekanntesten Videospiel-Reihen der Welt. Im 2004 veröffentlichten zweiten Teil schlüpfen die Spielerinnen und Spieler in die Rolle des Physikers Gordon Freeman und bekämpfen eine Alien-Invasion. Sowohl von Spielern als auch Kritikern wurde Half-Life 2 positiv aufgenommen. Insbesondere wurden die abwechslungsreichen Umgebungen, das Gameplay und die clevere und innovative Spielphysik gelobt. Bis heute ist es eines der am besten bewerteten Spiele aller Zeiten.
Fast 18 Jahre später ist es dank unserer von Fans entwickelten Modifikation für Half-Life 2 möglich, das gesamte Spiel in Virtual Reality zu erleben. Mit einem VR-Headset und Motion-Controllern können Spieler wie nie zuvor in die Rolle von Gordon schlüpfen, die Welt aus seiner Perspektive sehen und die Brechstange schwingen. In den letzten 2 Jahren war ich der leitende Entwickler des Projekts. In meinem Vortrag nehme ich Sie mit auf eine kurze Reise durch die Geschichte unserer Modifikation und erkläre, wie ein klassisches Spiel in Virtual Reality funktioniert. Dabei werde ich zudem über die Herausforderungen bei der Entwicklung für Virtual Reality sprechen - und darüber, warum Sie diese neue Art, die Geschichte von Gordon Freeman zu erleben, unbedingt ausprobieren sollten.
[1] https://store.steampowered.com/app/658920/HalfLife_2_VR_Mod/
Forschung & Innovation
Sprache
DE
Speaker
Vortrag
#WhatsNext - Innovation und Technologie als Zukunftstreiber
Die Welt befindet sich in multiplen Zeitenwenden, in denen Technologie und Innovation eine immer größere Rolle spielen. In dieser Keynote geben wir einen Einblick in die aktuellen Technologietrends in der anwendungsorientierten Forschung und stellen dabei ausgewählte Themenbereiche vor, die unsere Arbeits- und Lebenswelt in Zukunft maßgeblich beeinflussen werden, wie z.B. Künstliche Intelligenz und Big Data, Quantencomputing, Metaverse und Cybersecurity, Energie, Gesundheit. Wir diskutieren dabei deren Bedeutung, den jeweiligen State-of-Science sowie aktuelle Anwendungsfelder aus Sicht der aktuellen Forschung.
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Haptics for Remote Touch Experiences
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
How to Build the Most Efficient Concept Car in the World
Eine Gruppe von Studierenden der TU München hat es sich zur Aufgabe gemacht ein möglichst energieeffizientes Auto zu bauen. Mit 80 Teammitgliedern aus verschiedenen Fakultäten und unterschiedlicher Herkunft entwickelte und fertigte das TUfast Eco Team zunächst ein Konzeptfahrzeug, das darauf ausgerichtet ist, rekordverdächtige Effizienz zu erreichen. Zwei Faktoren, die dafür besonders wichtig sind, sind die Aerodynamik und das Gewicht des Autos. In diesem Vortrag wird Ihnen das TUfast Eco Team zeigen, wie sie diese beiden Variablen optimiert haben, um die Effizienz des Autos zu maximieren und an die Grenzen des derzeit Vorstellbaren zu gehen.
Freuen Sie sich auf ein Team von Studierenden, die mit Leidenschaft ein innovatives, zukunftsträchtiges Auto bauen, sowie auf einen tiefen Einblick in die Entwicklung dieses Autos und die dabei verwendeten Techniken wie adjungierte Optimierungssimulation und Topologieoptimierung.
Der Prototyp wird natürlich ebenfalls ausgestellt werden. Wir freuen uns auf Sie!
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Innovative Regolith Transport Solution for Lunar Exploration
Die Bedingungen auf dem Mond stellen eine Herausforderung für die Handhabung und den Transport von Regolith dar, der bisherige Technologien nicht gewachsen sind. Wir sind das Problem angegangen und stellen eine modulare Regolith-Transportlösung vor, die aus vertikalen und horizontalen Komponenten besteht. Das horizontale System verfügt über ein geschlossenes Förderband, das Regolith bis zu 5 m transportieren kann, gefolgt von einem Behälter mit einem rotierenden Siebgewebe, das Gesteinsbrocken größer als 3,5 cm herausfiltert. Beim vertikalen System handelt es sich um ein Rohr mit einer fixierten Schraube und am unteren Ende angebrachten Schaufeln, die das Regolith über 2,5 Meter nach oben beförderen. Die Drehung des Rohrs erzeugt Reibung zwischen dem Regolith und den Rohrwänden, die zusammen mit der inneren Schraube das Regolith nach oben befördert, während die Schaufeln das Regolith in das Rohr drücken. Das System profitiert in hohem Maße von den lunaren Gravitationsverhältnissen, und sein geschlossener Raum reduziert die Staubbildung. Ein IoT-basiertes System ermöglicht eine intelligente Fernüberwachung und Steuerung, um die Staubentwicklung, den Massendurchsatz und das Eindringen von größeren Steinen zu überwachen. Auf der Erde soll das das System eine Tonne Material pro Tag transportieren können, mit einem Energiebedarf von etwa 800 W und einem geschätzten Gewicht von 225 kg. Das maßstabsgetreue Modell des Systems wurde vom Spaceship EAC-Team für die Teilnahme an der von der Colorado School of Mines veranstalteten "Over the Dusty Moon Challenge" entworfen und hergestellt. Mit dieser innovativen Lösung wird die Herausforderung wirksam angegangen, den Transport großer Mengen Regolith unter lunaren Bedingungen bei gleichzeitiger Minimierung der Staubentwicklung und des Ausschlusses großer Felsen zu ermöglichen
Hardware & Reality Hacking
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
My Past and Upcoming 23 Years with Augmented Reality
Augmented Reality (AR) integriert eine dreidimensionale Computergrafik in die durch den Nutzer wahrgenommene reale Welt. In den letzten 23 Jahren hat AR enorme Fortschritte gemacht und sich von einer Nischentechnologie zu einer weithin erforschten Innovation entwickelt.
Diese Keynote besteht aus zwei Teilen. Zuerst werde ich über die Lösungen der größten AR-Herausforderungen in den letzten 23 Jahren sprechen. Zweitens werde ich Vermutungen darüber anstellen, was die nächsten 23 Jahre bringen werden.
Ziel dieser Keynote ist es, den AR-Bereich aus der Vogelperspektive zu betrachten, einschließlich des Machtgefüges zwischen den großen AR-Kräften USA und China. Meiner Ansicht nach steht Europa vor einer sehr großen, möglicherweise fast unmöglichen Herausforderung, den Rückstand aufzuholen. Ich hoffe, dass mein Vortrag dazu beitragen wird, den Grundstein für eine große europäische AR-Initiative zu legen.
Künstliche Intelligenz
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Breaking Barriers: Unleashing the Power of AI Startups. TUM's Approach and a (Future) German Champion
Software- und KI-Startups sind für viele Kunden nicht die Standardlieferanten für Software-Technologielösungen. Die Zusammenarbeit mit Startups erfordert daher häufig eine besondere Arbeitsumgebung. Wir erklären im Vortrag, wie das Munich TUM Venture Lab diese Zusammenarbeit fördert und haben mit dem erfolgreichen KI-Startup DQC.AI auch ein praktisches Beispiel dabei.
Sprache
DE
Speaker
Vortrag
Generative AI für die Weihnachtskarten
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Large Language Models in Insurance
Large Language Models (LLM) führen zu einem Paradigmenwechsel im Natural Language Processing. Vorreiter der Veränderungen sind ChatGPT und Bard. In diesem Vortrag skizzieren wir, wie sich LLMs auf die Versicherungsbranche auswirken, mit welchen Problemen und Schwachstellen wir konfrontiert sind und wie wir derzeit bei ihrer Einführung vorgehen.
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Von Zero zum ChatGPT Hero: Effektives Prompt Engineering
Sind Sie bereit Ihre Fähigkeiten im Bereich Prompt Engineering auf ein neues Level zu bringen?
In dieser Präsentation tauchen Sie in die faszinierende Welt von ChatGPT ein. Dabei werden die Sprecher auf die Grundlagen von GPT und auf die besonderen Fähigkeiten von einem der aktuell leistungsfähigsten textbasierten Dialogsysteme eingehen.
Ein wichtiger Aspekt ist darüber hinaus, das Verständnis für Prompt Engineering zu fördern. Durch die Optimierung von Prompts lässt sich die Qualität der Antworten von ChatGPT drastisch verbessern. Wir behandeln einige bewährte Verfahren für die Konstruktion von Prompts, wie z.B. das Chain-of-Thought oder das deklarative Prompting.
Sie gewinnen in dieser Präsentation ein tieferes Verständnis von ChatGPT. Praktische Tipps zur Verbesserung von Prompt Engineering runden den Vortrag ab.
Quantum Computing
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Perspectives on the Future of Quantum Computers
Seit drei Jahrzehnten arbeiten Wissenschaftler daran, Quantencomputing und damit die Gesetze der Quantenmechanik zu nutzen, um komplexe Probleme zu lösen. Heute ist Quantencomputing eine sich rasch entwickelnde Technologie mit potenziellen Auswirkungen auf zahlreiche Anwendungsbereiche. In diesem Vortrag werden wir einige dieser Anwendungsfelder beleuchten, vor allem aus den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Darüber hinaus werden wir auf einige der technologischen Herausforderungen eingehen, die Quanteningenieure in Zukunft bewältigen müssen, um wissenschaftliche Fortschritte in die Praxis zu übertragen.
Robotik
Sprache
DE
Speaker
Vortrag
Der Roboter in meinem Wohnzimmer - Erkenntnisse aus dem Bau eines autonomen vierbeinigen Roboters
In diesem Vortrag wird die Entwicklung eines vierbeinigen Roboters nach dem Vorbild von Boston Dynamics Spot vorgestellt, von der anfänglichen Planung und Beschaffung von Komponenten über den 3D-Druck von Teilen, die Montage und Kalibrierung bis hin zum Training mittels Reinforcement Learning. Eine Reise durch die Herausforderungen, die Lösungen und die wichtigsten Lessons Learned.
Werkzeuge & Methoden
Sprache
DE
Speaker
Vortrag
Die Illusion der performanten Webanwendung
Nutzer sind ungeduldig. Die Ladezeit einer Webseite ist einer der fundamentalen Aspekte für ein erfolgreiches Produkt. Aber nicht notwendigerweise nur die real messbare technische Wartezeit ist entscheidend. Attraktive Webseiten reduzieren zusätzlich die gefühlte Wartezeit.
Im Vortrag wird anhand von Beispielen aus dem Projektalltag vorgestellt, wie man beim Bootstrappen einer JavaScript Anwendung unnötige Fehler vermeidet. Folgende Fragen werden besprochen:
Was kann man tun, wenn ein Legacy Backend Performanz verhindert?
Ist eine Konfiguration zur Laufzeit eine sinnvolle Anforderung?
Wie kann die gefühlte Wartezeit mit Hilfe moderner CSS Technologien reduziert werden?
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Domain Sniping - Hunting for the World's Shortest Domains
In diesem Vortrag berichtet Erwin von seinen persönlichen Erfahrungen mit dem Drop Catching von abgelaufenen Single-Character-Domains direkt nachdem sie verfügbar werden. Er führt die Zuhörer durch den Lebenszyklus von Domänennamen und hebt die einzigartigen Merkmale von verschiedenen Top-Level-Domänen hervor. Ebenfalls liefert er detaillierte technische Beispiele für abgefangene Single-Character-Domains und bietet so wertvolle Einblicke für Softwareentwickler.
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Taming the Home Connect Microservice Jungle: the Backstage Software Catalog
Sprache
DE
Speaker
Vortrag
Vorläufiger Titel: Entwicklung einer zukunftsorientierten "Tech Culture"
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Where Math and Physics Collide
In diesem Vortrag werden eine Reihe überraschender Zusammenhänge untersucht - beginnend mit der einfachen Frage, warum kollidierende Blöcke Pi berechnen. Begeben Sie sich auf eine spannende Tour durch Kinematik, Optik und Quantum Computing, die zwar einige Rabbit Holes beinhaltet, dafür aber einige Überraschungen bereithält.