
Big Techday 23
7. Juli 2023
Vorträge
Hier finden Sie die bereits zugesagten Vorträge für den Big Techday 2023, welcher am 7. Juli in der Motorworld München stattfinden wird. Die Liste wird kontinuierlich aktualisiert.
Videos zu vergangenen Big Techdays können Sie in unserem Rückblick ansehen.
Themen der Vorträge
Architektur & Design
Zeit
14:55 Uhr
Ort
Rollenprüfstand I + II
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
99 Ways to Setup your Application with Infrastructure as Code
Infrastruktur als Code? - Na klar! Was sonst?! Nachdem wir ein gemeinsames Verständnis für dieses mächtige Schlagwort entwickelt haben, widmen wir uns der Frage: Wie wende ich dies in meinem Kontext an? Es gibt eine Vielzahl an passenden Tools, welche zudem ständig weiter wächst. Die Lernkurven sind oft steil und der Trade-Off zwischen Verallgemeinerung und Anpassung nicht offensichtlich. Mit unserem Vortrag möchten wir eine kurze Einführung in dieses Thema geben. Dabei werden wir allgemeine Aspekte von Infrastructure as Code, die man bei einer Design-Entscheidung kennen sollte, aufzeigen und anhand einer exemplarischen Auswahl von Werkzeugen vorstellen und vergleichen. Ziel des Vortrages ist es, ein grundlegendes Verständnis und einen Überblick über dieses Thema zu vermitteln. Der Vortrag richtet sich sowohl an DevOps-Ingenieure als auch an Product Owner und an alle, die vor der Herausforderung stehen, eine neue Infrastruktur bereitzustellen.
Computer & Games
Zeit
16:15 Uhr
Ort
Kohlebunker I
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
The Making of Half-Life 2 VR - How (and Why) We Brought Valve's Classic to Virtual Reality
Half-Life von Valve ist eine der bekanntesten Videospiel-Reihen der Welt. Im 2004 veröffentlichten zweiten Teil schlüpfen die Spielerinnen und Spieler in die Rolle des Physikers Gordon Freeman und bekämpfen eine Alien-Invasion. Sowohl von Spielern als auch Kritikern wurde Half-Life 2 positiv aufgenommen. Insbesondere wurden die abwechslungsreichen Umgebungen, das Gameplay und die clevere und innovative Spielphysik gelobt. Bis heute ist es eines der am besten bewerteten Spiele aller Zeiten.
Fast 18 Jahre später ist es dank unserer von Fans entwickelten Modifikation für Half-Life 2 möglich, das gesamte Spiel in Virtual Reality zu erleben. Mit einem VR-Headset und Motion-Controllern können Spieler wie nie zuvor in die Rolle von Gordon schlüpfen, die Welt aus seiner Perspektive sehen und die Brechstange schwingen. In den letzten 2 Jahren war ich der leitende Entwickler des Projekts. In meinem Vortrag nehme ich Sie mit auf eine kurze Reise durch die Geschichte unserer Modifikation und erkläre, wie ein klassisches Spiel in Virtual Reality funktioniert. Dabei werde ich zudem über die Herausforderungen bei der Entwicklung für Virtual Reality sprechen - und darüber, warum Sie diese neue Art, die Geschichte von Gordon Freeman zu erleben, unbedingt ausprobieren sollten.
[1] https://store.steampowered.com/app/658920/HalfLife_2_VR_Mod/
Zeit
14:55 Uhr
Ort
Dampfdom
Sprache
DE
Speaker
Vortrag
Veränderung des Schachs durch Technik
Als der deutsche Erfinder und Unternehmer Konrad Zuse in den Kriegsjahren 1942 bis 1945 am ersten Schachprogramm überhaupt arbeitete, mögen den Erbauer des ersten funktionierenden, frei programmierbaren Computers mehrere Vorteile eines solchen Programms interessiert haben: Es konnte zunächst einen Schachgegner ersetzen und hatte durch die präzisen Berechnungen das Potential, beste Schachzüge zu finden und die resultierenden Stellungen zu bewerten. In der Anfangszeit der Computer waren Schachprogramme auch deshalb interessant, weil sie die Möglichkeit boten, die Fähigkeiten des Rechners mit denen des Menschen zu vergleichen. Während anfangs die Schachengines starken menschlichen Schachspielern noch unterlegen waren, markierte 1997 der Sieg der Schachmaschine „Deep Blue“ gegen den Schachweltmeister Garri Kasparov einen Wendepunkt. Seitdem taugen Schachengines nur noch mit gedrosselter Spielstärke als Gegner, weil ihre Spielstärke diejenige jedes Menschen bei weitem übertrifft. Damit wurde die Engine jedoch immer interessanter als Trainingsgerät für Schachspieler, speziell für Profis.
Betrieben von immer stärker werdenden Prozessoren berechnen Engines in kürzester Zeit eine große Zahl möglicher Züge in einer gegebenen Stellung und kommen so in Sekunden zu nahezu objektiven Beurteilungen, für die Menschen Tage oder Wochen investieren müssten. Dabei beachten sie nicht die traditionellen Einsichten beispielsweise der Taktik, Strategie und der Eröffnungslehre, sondern betrachten nahezu vorurteilsfrei jeden Zug. In der Konsequenz hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend der Spielstil vieler Spieler verändert. Wie viele Erfindungen kann die Engine aber auch missbraucht werden. So gab es in der jüngeren Schachgeschichte Betrugsfälle, bei denen immer Schachengines die entscheidende Rolle spielen.
Aktuelle Engines erreichen Spielstärken um 3500 ELO. Zum Vergleich: Die Spielstärke des Weltmeisters Carlsen liegt bei etwa 2850 ELO. Die Faszination dieser ungeheuren, sozusagen „unmenschlichen“ Spielstärke der Schachengines wird im Vortrag beleuchtet und an Beispielen verdeutlicht.
Forschung & Innovation
Zeit
10:10 Uhr
Ort
Stellwerk I + II
Sprache
DE
Speaker
Vortrag
#WhatsNext - Innovation und Technologie als Zukunftstreiber
Die Welt befindet sich in multiplen Zeitenwenden, in denen Technologie und Innovation eine immer größere Rolle spielen. In dieser Keynote geben wir einen Einblick in die aktuellen Technologietrends in der anwendungsorientierten Forschung und stellen dabei ausgewählte Themenbereiche vor, die unsere Arbeits- und Lebenswelt in Zukunft maßgeblich beeinflussen werden, wie z.B. Künstliche Intelligenz und Big Data, Quantencomputing, Metaverse und Cybersecurity, Energie, Gesundheit. Wir diskutieren dabei deren Bedeutung, den jeweiligen State-of-Science sowie aktuelle Anwendungsfelder aus Sicht der aktuellen Forschung.
Zeit
10:10 Uhr
Ort
Rollenprüfstand I + II
Sprache
DE
Speaker
Vortrag
Digitalization in Healthcare - A Catalyst for Personalized Medicine
Die Zukunft medizinischer Therapien liegt in individuellen, maßgeschneiderten und datenbasierten Ansätzen. Durch den Einsatz modernster Technologien und dem Zugang zu unterschiedlichsten Datenquellen können Krankheiten in bisher nicht vorstellbarer Form erkannt und passende Therapien entwickelt werden – eine enorme Verbesserung für Patienten und eine erhebliche Entlastung für das Gesundheitssystem. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in den Status Quo und die Zukunft der Digitalisierung im Healthcare Sektor.
Zeit
13:45 Uhr
Ort
Kohlebunker I
Sprache
DE
Speaker
Vortrag
Erkennung von Herzerkrankungen mit KI
Die Datenanalyse beschäftigt sich momentan stark mit Methoden der künstlichen Intelligenz, um Strukturen zu identifizieren. Dieser Vortrag zeigt einen alternativen Weg, die Daten zu interpretieren und einer Analyse zugänglich zu machen. Es wird gezeigt wie das geometrische Verständnis einer Problemstellung zu geeigneten Verfahren und schließlich zu neuen Erkenntnissen führen kann.
Zeit
10:10 Uhr
Ort
Dampfdom
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Fusion Energy: A Game Changer for the Future of Energy
Deutschland steckt in einem Energietrilemma: Die Versorgung ist nicht dauerhaft gesichert, es gibt zu wenig nachhaltig produzierte Energie und sie ist zu teuer. Fusionstechnologie kann als komplementäre Technologie zu den Erneuerbaren Energien eine Lösung für das Energietrilemma darstellen. Nach dem historischen Durchbruch an der National Ignition Facility (NIF) im Dezember 2022 in den USA ist in der Fusionsforschung eine neue Zeitrechnung angebrochen: Das Experiment hat gezeigt, dass die laserbasierte Fusion funktioniert – und damit realistisches Potenzial hat, bereits in den 2030er Jahren grundlastfähigen und sauberen Strom zu produzieren. Diese Chance sollte Europa nicht verpassen.
Marvel Fusion, 2019 in München gegründet, verfolgt einen neuen und schnellen Weg zur Kommerzialisierung der laserbasierten Fusionsenergie. Das neue Technologiekonzept basiert auf hochintensiven Kurzpulslasern und proprietären Treibstofftargets. Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München, der University of Stanford und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) arbeiten mit Marvel Fusion zusammen, um dessen Fusionskonzept zu verwirklichen. Marvel Fusion hat das Ziel, die Technologie innerhalb der nächsten 10 Jahre zu kommerzialisieren.
Zeit
13:45 Uhr
Ort
Strietzel I + II
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Haptics for Remote Touch Experiences
Obwohl der menschliche Tastsinn in unserem Alltag von grundlegender Bedeutung ist, wurde er in der Medientechnologie lange Zeit vernachlässigt. Heute verfügen wir über hochentwickelte Audio- und Videoanwendungen, die immersive VR-Erlebnisse ermöglichen. Der Grad der Immersion in VR ist allerdings durch das Fehlen haptischer Hinweise begrenzt.
In diesem Vortrag möchte ich Ihnen das neue und spannende Feld der haptischen Kommunikation über das Internet vorstellen. Wir werden uns ansehen, was Haptik ist, wo die Forschung derzeit steht, was ich persönlich entwickelt habe und was in Zukunft auf diesem Gebiet zu erwarten ist.
Zeit
9:00 Uhr
Ort
Stellwerk I + II
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
How to Build the Most Efficient Concept Car in the World
Eine Gruppe von Studierenden der TU München hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein möglichst energieeffizientes Auto zu bauen. Mit 80 Teammitgliedern aus verschiedenen Fakultäten und unterschiedlicher Herkunft entwickelte und fertigte das TUfast Eco Team zunächst ein Konzeptfahrzeug, das darauf ausgerichtet ist, rekordverdächtige Effizienz zu erreichen. Zwei Faktoren, die dafür besonders wichtig sind, sind die Aerodynamik und das Gewicht des Autos. In diesem Vortrag wird Ihnen das TUfast Eco Team zeigen, wie sie diese beiden Variablen optimiert haben, um die Effizienz des Autos zu maximieren und an die Grenzen des derzeit Vorstellbaren zu gehen.
Freuen Sie sich auf ein Team von Studierenden, die mit Leidenschaft ein innovatives, zukunftsträchtiges Auto bauen, sowie auf einen tiefen Einblick in die Entwicklung dieses Autos und die dabei verwendeten Techniken wie adjungierte Optimierungssimulation und Topologieoptimierung. Der Prototyp wird natürlich ebenfalls ausgestellt werden. Wir freuen uns auf Sie!
Zeit
14:55 Uhr
Ort
Strietzel I + II
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Innovative Regolith Transport Solution for Lunar Exploration
Die Bedingungen auf dem Mond stellen eine Herausforderung für die Handhabung und den Transport von Regolith dar, der bisherige Technologien nicht gewachsen sind. Wir sind das Problem angegangen und stellen eine modulare Transportlösung vor, die aus vertikalen und horizontalen Komponenten besteht. Das horizontale System verfügt über ein geschlossenes Förderband, das Regolith bis zu fünf Meter transportieren kann, gefolgt von einem Behälter mit einem rotierenden Siebgewebe, das Gesteinsbrocken größer als 3,5 cm herausfiltert. Beim vertikalen System handelt es sich um ein Rohr mit einer fixierten Schraube und am unteren Ende angebrachten Schaufeln, die das Regolith über 2,5 Meter nach oben befördern. Wird das Rohr gedreht, entsteht Reibung zwischen dem Regolith und den Wänden des Rohrs, die das Regolith zusammen mit der inneren Schraube nach oben befördert, während die Schaufeln das Regolith in das Rohr drücken. Das System profitiert in hohem Maße von den lunaren Gravitationsverhältnissen, und sein geschlossener Raum reduziert die Staubbildung. Ein IoT-basiertes System ermöglicht eine intelligente Fernüberwachung und Fernsteuerung der Staubentwicklung und des Massendurchsatzes, wobei das Eindringen von größeren Steinen verhindert werden soll. Auf der Erde soll das System eine Tonne Material pro Tag transportieren können und hat einen Energiebedarf von etwa 800 W und ein geschätztes Gewicht von 225 kg. Das maßstabsgetreue Modell des Systems wurde vom Spaceship EAC-Team für die "Over the Dusty Moon Challenge" der Colorado School of Mines entworfen und gebaut. Damit wird es möglich, große Mengen Regolith unter lunaren Bedingungen bei gleichzeitiger Minimierung der Staubentwicklung und des Ausschlusses großer Felsen zu transportieren.
Zeit
16:15 Uhr
Ort
Dampfdom
Sprache
DE
Speaker
Vortrag
Klimawandel: Änderungsrisiko als Treiber neuer, digitaler Risikomanagementlösungen
Naturkatastrophen zerstören weltweit jedes Jahr Werte in mehrstelliger Milliardenhöhe. Die Schadensbilanz lag zuletzt für das Jahr 2022 bei rund 270 Milliarden USD. Die von Munich Re seit den 1970er-Jahren erhobenen weltweiten Schadendaten aus Unwetterereignissen liefern Hinweise, dass der Klimawandel Schadentrends in manchen Regionen mit antreibt. Von diesen Risikoänderungen sind viele unserer Kunden bereits heute unmittelbar betroffen, und sie erwarten auch von der Versicherungswirtschaft Antworten auf die daraus entstehenden Herausforderungen.
Klimarisiken: Verstehen – Bewerten – Managen
Ursachen - egal ob natürlich oder menschengemacht - und Folgen des Klimawandels zu verstehen, gehört zur Kernexpertise von Munich Re. Wir bieten unseren Kunden einen ganzheitlichen und langfristig strategischen Ansatz dazu an: „Verstehen – Bewerten – Managen“ von Klimarisiken. Am Ende dieser Leistungskette stehen Lösungen zur individuellen Bewältigung der (Änderungs-)Risiken.
Schadensimulationsmodelle kontinuierlich weiterzuentwickeln, ist dabei eine wesentliche Voraussetzung, um die Bewertung (Quantifizierung) der Risiken als absolute Schadenpotenziale oder im Zusammenhang mit Klimaszenarien als Risikoveränderung gegenüber der gegenwärtigen Situation auf aktuellem Wissenstand zu ermöglichen. Munich Re hat dazu ihr Leistungsangebot in den letzten Jahren erweitert und stellt diese Expertise inzwischen auch über Softwaresysteme („Software as a Service“) zur Verfügung.
Zeit
11:30 Uhr
Ort
Kohlebunker I
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Role of AI in Pharma Research and Development
Bei Roche nutzen wir künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML), um unsere Forschung und Entwicklung neuer Therapeutika, Diagnostika und Behandlungen drastisch zu beschleunigen und umzugestalten. So möchten wir Patientinnen und Patienten ein längeres und besseres Leben ermöglichen. In diesem Vortrag werden wir beleuchten, welche Rolle KI bei der persönlichen Gesundheitsfürsorge spielt, und einige Beispiele für KI in der F&E-Wertschöpfungskette im Pharmabereich vorstellen.
Zeit
16:15 Uhr
Ort
Strietzel I + II
Sprache
DE
Speaker
Vortrag
ScanPyramids
Die Cheopspyramide in Ägypten zählt zu den bekanntesten und ältesten Bauwerken der Menschheit. Sie ist nicht nur das zentrale Objekt der nationalen ägyptischen Identität, sondern auch Weltkulturerbe und gehört zu den sieben Weltwundern der Antike. Sie ist das einzige (und übrigens älteste) dieser Wunderbauwerke, welches noch existiert. Im Vortrag geht es um die Faszination dieses Bauwerksmythos und dessen Erforschung. Dabei werden folgende Fragen beantwortet: Warum ist die Cheopspyramide auch heute noch so interessant? Was lernen wir hinsichtlich der Nachhaltigkeit von Bauwerken? Welche Bereiche der Cheopspyramide sind wirklich erforscht? Wie untersucht man das am besten untersuchte Bauwerk der Welt? Was hat die Teilchenphysik damit zu tun und was leisten KI und Augmented reality und was lernen wir aus den Untersuchungen für zukünftige Forschungsprojekte? Wird es weitere Entdeckungen geben?
Künstliche Intelligenz
Zeit
11:30 Uhr
Ort
Kohlebunker II
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Breaking Barriers: Unleashing the Power of AI Startups. TUM's Approach and a (Future) German Champion
Software- und KI-Startups sind für viele Kunden nicht die Standardlieferanten für Software-Technologielösungen. Die Zusammenarbeit mit Startups erfordert daher häufig eine besondere Arbeitsumgebung. Wir erklären im Vortrag, wie das Munich TUM Venture Lab diese Zusammenarbeit fördert und haben mit dem erfolgreichen KI-Startup DQC.AI auch ein praktisches Beispiel dabei.
Zeit
13:45 Uhr
Ort
Kohlebunker II
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Generative Data Calibrates the Sky
Dunkle Energie – die immer schneller werdende Expansion des Universums - ist heutzutage eines der größten ungelösten Rätsel der Physik. Ein hervorragender Weg, die kosmische Expansion und das Wachstum zu verstehen, sind riesige Aufnahmen des Nachthimmels, bei denen Hunderte Millionen von Galaxien fotografiert und katalogisiert werden, um subtile Korrelationen in ihren Positionen und Formen erkennen zu können. An der LMU und am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik entwickeln wir leistungsfähige Pipelines für maschinelles Lernen und Bayessche Inferenzen, um Erkenntnisse aus den Rohdaten zu gewinnen. Die Kalibrierung und Validierung dieser Werkzeuge kann jedoch nicht allein mit realen Beobachtungen erfolgen! Daher erstellen wir zudem aussagekräftige und statistisch gültige generative synthetische Datenmodelle, um die Leistung von noch nicht beobachteten astrophysikalischen Messungen zu charakterisieren und vorherzusagen. In meinem Vortrag werde ich die wichtigsten Methoden des maschinellen Lernens erläutern, die unserer Arbeit im Rahmen des Dark Energy Survey (DES) und des Legacy Survey of Space and Time (LSST) zugrunde liegen. Außerdem werde ich deren praktische Anwendung in der realen Welt hervorheben, die auch für die Wirtschaft von Nutzen sein könnten.
Zeit
14:55 Uhr
Ort
Kohlebunker II
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Large Language Models in Insurance
Large Language Models (LLM) führen zu einem Paradigmenwechsel im Natural Language Processing. Vorreiter der Veränderungen sind ChatGPT und Bard. In diesem Vortrag skizzieren wir, wie sich LLMs auf die Versicherungsbranche auswirken, mit welchen Problemen und Schwachstellen wir konfrontiert sind und wie wir derzeit bei ihrer Einführung vorgehen.
Zeit
14:55 Uhr
Ort
Kohlebunker II
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
My Past and Upcoming 23 Years with Augmented Reality
Augmented Reality (AR) integriert eine dreidimensionale Computergrafik in die durch den Nutzer wahrgenommene reale Welt. In den letzten 23 Jahren hat AR enorme Fortschritte gemacht und sich von einer Nischentechnologie zu einer weithin erforschten Innovation entwickelt.
Diese Keynote besteht aus zwei Teilen. Zuerst werde ich über die Lösungen der größten AR-Herausforderungen in den letzten 23 Jahren sprechen. Zweitens werde ich Vermutungen darüber anstellen, was die nächsten 23 Jahre bringen werden.
Ziel dieser Keynote ist es, den AR-Bereich aus der Vogelperspektive zu betrachten, einschließlich des Machtgefüges zwischen den großen AR-Kräften USA und China. Meiner Ansicht nach steht Europa vor einer sehr großen, möglicherweise fast unmöglichen Herausforderung, den Rückstand aufzuholen. Ich hoffe, dass mein Vortrag dazu beitragen wird, den Grundstein für eine große europäische AR-Initiative zu legen.
Zeit
9:00 Uhr
Ort
Kohlebunker I
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Von Zero zum ChatGPT Hero: Effektives Prompt Engineering
Sind Sie bereit Ihre Fähigkeiten im Bereich Prompt Engineering auf ein neues Level zu bringen?
In dieser Präsentation tauchen Sie in die faszinierende Welt von ChatGPT ein. Dabei werden die Sprecher auf die Grundlagen von GPT und auf die besonderen Fähigkeiten von einem der aktuell leistungsfähigsten textbasierten Dialogsysteme eingehen.
Ein wichtiger Aspekt ist darüber hinaus, das Verständnis für Prompt Engineering zu fördern. Durch die Optimierung von Prompts lässt sich die Qualität der Antworten von ChatGPT drastisch verbessern. Wir behandeln einige bewährte Verfahren für die Konstruktion von Prompts, wie z.B. das Chain-of-Thought oder das deklarative Prompting.
Sie gewinnen in dieser Präsentation ein tieferes Verständnis von ChatGPT. Praktische Tipps zur Verbesserung von Prompt Engineering runden den Vortrag ab.
Zeit
16:15 Uhr
Ort
Kohlebunker II
Sprache
DE
Speaker
Vortrag
sAI Cheese! - Professionelle Profilbilder mit Generativer KI
Das perfekte Profilbild ganz ohne Fototermin oder Photoshop? Heute ist das möglich – dank künstlicher Intelligenz (KI).
Hochwertige und einheitliche Profilbilder für Hunderte von Mitarbeitern zu erstellen, kann eine gewaltige Aufgabe sein. Künstliche Intelligenz bietet jedoch eine innovative Lösung, um individuell ansprechende Porträts zu erzeugen. In diesem Vortrag präsentieren wir den "Portrait Editor", eine Software, welche selbst aus mangelhaften Schnappschüssen professionelle Porträts erstellt.
In den letzten Jahren hat KI in vielen Bereichen an Bedeutung gewonnen. In unserem Vortrag beleuchten wir drei Schlüsseltechnologien, die der Portrait Editor nutzt, um beeindruckende Ergebnisse zu erzielen. Erfahren Sie, wie Gesichtserkennungs-Algorithmen den idealen Bildausschnitt berechnen und Segmentierungstechniken den Hintergrund effizient entfernen. Wir erklären Text-to-Image-Verfahren, um fehlende Bildbereiche auszufüllen oder durch neue Inhalte zu ersetzen.
Die Sprecher gehen auf die besonderen Herausforderungen im Umgang mit diesen Modellen ein, wie z.B. effektives Prompting. Das Publikum erhält die Gelegenheit ,den Portrait Editor in zahlreichen Live-Demos selbst zu erleben.
MuniHac
Zeit
14:55 Uhr
Ort
Röhrl/Geistdörfer
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Haskell and High-Precision Control: Achieving Nano-Second Accuracy
tbd.
Quantum Computing
Zeit
11:30 Uhr
Ort
Stellwerk I + II
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Perspectives on the Future of Quantum Computers
Seit drei Jahrzehnten arbeiten Wissenschaftler daran, Quantencomputing und damit die Gesetze der Quantenmechanik zu nutzen, um komplexe Probleme zu lösen. Heute ist Quantencomputing eine sich rasch entwickelnde Technologie mit potenziellen Auswirkungen auf zahlreiche Anwendungsbereiche. In diesem Vortrag werden wir einige dieser Anwendungsfelder beleuchten, vor allem aus den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Darüber hinaus werden wir auf einige der technologischen Herausforderungen eingehen, die Quanteningenieure in Zukunft bewältigen müssen, um wissenschaftliche Fortschritte in die Praxis zu übertragen.

Quantenuhr Zeit-Fingerabdruck
Zeit
13:45 Uhr
Ort
Stellwerk I + II
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Quantum Stopwatch – A New Form of Time Measurement
In diesem Vortrag werde ich die Ideen hinter der Quantenuhr präsentieren, die ich während meiner Zeit als Postdoc an der Universität Uppsala (Schweden) im HELIOS Laserlabor entwickelt habe. Die Uhr besteht aus einem Heliumatom, das mit einem ultrakurzen Laserpuls mit einer großen Energieleistung zu einem Wellenpaket von Rydberg-Zuständen angeregt wird. Rydberg-Zustände sind angeregte Zustände von Atomen und Molekülen mit einer langen Lebensdauer und Orbitalen, die sich Mikrometer vom Atomkern ausbreiten. Durch die gleichzeitige Anregung mehrerer Rydberg-Zustände ist es möglich, eine Quantenspektroskopie durchzuführen, bei der der Energieunterschied zwischen den Zuständen eine konstruktive und destruktive Interferenz der Photoelektronenausbeute bewirkt. Durch die Anregung mehrere Rydberg-Zustände in der Nähe des Helium-Ionisierungspotentials entdeckten wir eine bemerkenswert reiche Überlagerungsstruktur in der zeitaufgelösten Photonenelektronenausbeute (siehe Abb.1 unten). Außerdem beobachteten wir eine nahezu perfekte Übereinstimmung zwischen den Simulationen und dem komplexen experimentellen Ergebnis. Mit dieser Quantenuhr können wir die Zeit anders messen, indem wir nicht wie üblich die Schläge einer Uhr zählen, sondern Zeit-Fingerabdrücke erhalten, die eine sehr genaue Zeitmessung auf der Femtosekunden-Skala ermöglichen, ohne dass ein Zeitmesser erforderlich ist. Die Quantenuhr hat das Potenzial, ein wertvolles Instrument für die zeitaufgelöste Spektroskopie zu werden. Die Studie, in der unsere Ergebnisse im Detail beschrieben werden, wurde kürzlich in der Zeitschrift Physical Review Research veröffentlicht.
Bildbeschreibung:
Simulierte Photonenelektronenausbeute als Funktion der Dauer zwischen zwei Laserpulsen
Oben: Wellenpaket aus zwei Rydberg-Zuständen. Es konnte kein Zeit-Fingerabdruck ermittelt werden.
Unten: Wellenpaket aus 40 Rydberg-Zuständen. Es wurde ein Zeit-Fingerabdruck ermittelt.
Robotik
Zeit
10:10 Uhr
Ort
Kohlebunker I
Sprache
DE
Speaker
Vortrag
Der Roboter in meinem Wohnzimmer - Erkenntnisse aus dem Bau eines autonomen vierbeinigen Roboters
In diesem Vortrag wird die Entwicklung eines vierbeinigen Roboters nach dem Vorbild von Boston Dynamics Spot vorgestellt, von der anfänglichen Planung und Beschaffung von Komponenten über den 3D-Druck von Teilen, die Montage und Kalibrierung bis hin zum Training mittels Reinforcement Learning. Eine Reise durch die Herausforderungen, die Lösungen und die wichtigsten Lessons Learned.
Werkzeuge & Methoden
Zeit
11:30 Uhr
Ort
Rollenprüfstand I + II
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Challenges of Developing Full-Stack Components as a Library
Mit dem Wandel der Lebensversicherungsbranche hin zu anlagegebundenen Produkten steigt der Bedarf an einer Digitalisierung der damit verbundenen Prozesse, um den Kunden ein digitales Produkterlebnis sowohl über das Web als auch über mobile Kanäle zu ermöglichen.
Als einer der weltweit führenden Rückversicherer unterhält Munich Re Kundenbeziehungen zu vielen Lebensversicherungsunternehmen und erhält dadurch tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Bedürfnisse der verschiedenen Versicherer weltweit. Die Tochtergesellschaft Munich Re Markets GmbH wurde mit dem Ziel gegründet, Versicherer durch die Bereitstellung leicht einbindbarer Webkomponenten zu unterstützen.
Nach mehrjährigem Experimentieren mit verschiedenen Ideen stellte sich heraus, dass Full-Stack-Komponenten der vielversprechendste Ansatz sind, um dieses Ziel zu erreichen. Diese Komponenten, bestehend aus Backend-Services und Frontend-Komponenten vergleichbar mit Microfrontends, bieten ein in sich geschlossenes Full-Stack-Erlebnis und integrieren sich gleichzeitig in die Geschäftsprozesse sowie das Corporate Design der Versicherungs-Website. Der Implementierungsaufwand auf Seiten des Versicherers wird durch eine reine Frontend-Anbindung und den vollständigen Verzicht auf Backend-to-Backend-Integrationen minimiert.
Munich Re Markets hat diese Komponenten in Zusammenarbeit mit TNG und anderen über mehr als 2 Jahre entwickelt. Wir präsentieren einige der besonderen Herausforderungen und Hindernisse sowie die Lösungen, die wir während dieser Entwicklung gefunden haben.
Zeit
16:15 Uhr
Ort
Stellwerk I + II
Sprache
DE
Speaker
Vortrag
Die Illusion der performanten Webanwendung
Nutzer sind ungeduldig. Die Ladezeit einer Webseite ist einer der fundamentalen Aspekte für ein erfolgreiches Produkt. Aber nicht notwendigerweise nur die real messbare technische Wartezeit ist entscheidend. Attraktive Webseiten reduzieren zusätzlich die gefühlte Wartezeit.
Im Vortrag wird anhand von Beispielen aus dem Projektalltag vorgestellt, wie man beim Bootstrappen einer JavaScript Anwendung unnötige Fehler vermeidet. Folgende Fragen werden besprochen:
Was kann man tun, wenn ein Legacy Backend Performanz verhindert?
Ist eine Konfiguration zur Laufzeit eine sinnvolle Anforderung?
Wie kann die gefühlte Wartezeit mit Hilfe moderner CSS Technologien reduziert werden?
Zeit
10:10 Uhr
Ort
Röhrl/Geistdörfer
Sprache
EN
Speaker
David Beazley
Independent Author, Educator, and Researcher in the Python Community
Kontaktmöglichkeiten
Vortrag
Dimensional Shifting
Kann ich eigentlich überhaupt programmieren? Einige aktuelle Programmierprojekte haben mich zunehmend daran zweifeln lassen. Ich werde über einige dieser Schwierigkeiten sprechen, zusammen mit einigen grundlegenden Gedanken, die alles verändert haben, was ich über Programmierung und Problemlösung zu wissen glaubte. Kann ein altgedienter Programmierer neue Kniffe lernen? Vielleicht.
Zeit
11:30 Uhr
Ort
Strietzel I + II
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Domain Sniping - Hunting for the World's Shortest Domains
In diesem Vortrag berichtet Erwin von seinen persönlichen Erfahrungen mit dem Drop Catching von abgelaufenen Single-Character-Domains direkt nachdem sie wieder verfügbar werden. Er führt die Zuhörer durch den Lebenszyklus von Domains und hebt die einzigartigen Merkmale von verschiedenen Top-Level-Domains hervor. Ebenfalls liefert er detaillierte technische Beispiele für gefangene Single-Character-Domains und bietet so wertvolle Einblicke für Softwareentwickler.
Zeit
16:15 Uhr
Ort
Rollenprüfstand I + II
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Entwicklungs-Toolchain effizienter machen
In diesem Vortrag werden die neurowissenschaftlichen Grundlagen der Entwicklerproduktivität vorgestellt. Dabei wird ein Denkanstoß zu den psychologischen Ursachen und der „kognitiven Ermüdung" von Entwicklern geboten, die zu Problemen wie unnötig langen Feedback-Zyklen, langwierigen Fehlerbehebungszeiten und Toolchain-Ausfällen führen kann. Es wird erörtert, wie ein mangelndes Verständnis dieser Dynamik zu einer Diskrepanz führt: zwischen der inkrementellen Sichtweise von Führungskräften auf die potenziellen Auswirkungen von Produktivitätsverbesserungen und der Sichtweise ihrer Entwickler, die die kognitive Belastung jeden Tag spüren und für die es eine transformative Verbesserung wäre, wenn diese Hindernisse überwunden würden. Produktivitätsvorteile, die sich aus einer geringeren kognitiven Ermüdung ergeben, in einen harten Business Case umzusetzen, ist für die Unternehmensführung der Schlüssel, um den sogenannten „DPE-Multiplikator“ zu realisieren. Dieser Wert gibt an, wie viel produktiver Entwickler sein könnten, wenn sie eine effizientere Toolchain nutzen würden, und liegt in der Regel zwischen zwei und fünf. Zum Abschluss werden dann auch noch die Zusammenhänge zwischen Produktivität, Entwicklererfahrung und Freude betrachtet.
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Opt-in design - the new era of web frameworks
Bei der Einführung einer neuen Technologie halten sich die Entwickler meist an die Standardeinstellungen. Mit dieser Tatsache musste sich bereits jedes Tool von JQuery bis NextJS auseinandersetzen. Im schlimmsten Fall liefern Standardwerte Hunderte von vergeudeten JS-Kilobytes für Routing, Status und anderen Ballast, den Entwickler vielleicht nie verwenden. Aber im besten Fall geben uns die Vorgaben eine einfache Basis, von der aus wir starten können, sowie einen klaren Pfad, wie wir genau die Funktionen hinzufügen, die unser Projekt erfordert. Genau darin liegt die Magie des Opt-in-Designs. Im Vortrag sehen wir uns an, wie intelligente Vorgaben moderne Frontend-Tools von Astro bis zu React Server-Komponenten steuern und warum diese neue Ära Ihren Workflow und die Leistungskennzahlen Ihrer Website zum Besseren verändert.
Zeit
13:45 Uhr
Ort
Rollenprüfstand I + II
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Taming the Home Connect Microservice Jungle: the Backstage Software Catalog
Pflegen Sie einen schönen Microservice-Garten, oder lassen Sie eher einen Dschungel sprießen? Microservice-Architekturen sind in der Softwareentwicklung deshalb so effizient, weil sie die Vorteile der Dezentralisierung nutzen: Sie geben den Teams Wahlmöglichkeiten, erzwingen eine klare Faktorisierung des Codes und ermöglichen feinkörnigere Operationen. Wenn man aber nicht aufpasst, kann sich ein gepflegter Microservice-Garten schnell in einen ungezähmten Dschungel verwandeln. Bei Home Connect, der Smart-Home-Marke der BSH, versuchen wir dieses Problem mit Backstage zu lösen, einem Open-Source-Softwarekatalog und einer Entwicklerplattform, die eine sorgfältig durchdachte Zentralisierung in das Ökosystem zurückbringt. Wie schafft Backstage dies, ohne die Autonomie der Entwickler einzuschränken? Was kann Backstage sonst noch leisten? Und könnte es auch für Ihr Projekt hilfreich sein? Genau diese Fragen werden wir in unserem Vortrag beantworten!
Zeit
10:10 Uhr
Ort
Strietzel I + II
Sprache
DE
Speaker
Vortrag
The era of f(x) = a(1 + r)ˣ
Das Zeitalter des exponentiellen Wachstums ist gekennzeichnet durch schnelle technologische Fortschritte und eine beispiellose Zunahme von Daten und Informationen. Diese Entwicklung erfordert neue Denkweisen!
Doch wie gehen wir damit um, dass unser Gehirn darauf programmiert ist, linear zu denken, und dass es uns schwer fällt, exponentielle Entwicklungen zu antizipieren?
Zeit
9:00 Uhr
Ort
Rollenprüfstand I + II
Sprache
DE
Speaker
Vortrag
Trunk Based Development in der Praxis - Wie man selbst hochkritische Services mehrmals am Tag ohne Feature Branches ausrollt
Bei RIO arbeiten viele unabhängige Teams an einer modernen cloud-basierten Logistikplattform. Um Features möglichst schnell und in hoher Qualität liefern zu können, haben wir vor ein paar Jahren den Entwicklungsprozess auf Trunk Based Development umgestellt. Selbst hochkritische Services werden ohne Feature Branches entwickelt und mehrmals am Tag innerhalb von 15 Minuten nach Produktion ausgerollt. Wir wollen einen Einblick in unsere Arbeitsweise geben und anhand einiger Beispiele die wichtigsten Techniken und Herausforderungen von Trunk Based Development beleuchten.
Zeit
13:45 Uhr
Ort
Dampfdom
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Where Math and Physics Collide
In diesem Vortrag werden eine Reihe überraschender Zusammenhänge untersucht - beginnend mit der einfachen Frage, warum kollidierende Blöcke Pi berechnen. Begeben Sie sich auf eine spannende Tour durch Kinematik, Optik und Quantum Computing, die zwar einige Rabbit Holes beinhaltet, dafür aber einige Überraschungen bereithält.