
Big Techday 22
15. Juli 2022
Vorträge
Hier finden Sie die Vorträge für den Big Techday 2022, welcher am 15. Juli in der Motorworld München stattfand.
Sofern von den Sprecherinnen und Sprechern freigegeben, finden Sie hier direkt in den Vortragsinformationen die Aufzeichnungen der Vorträge.
Videos zu weiteren vergangenen Big Techdays können Sie in unserem Rückblick ansehen.
Das Datum für den Big Techday 23 erfahren Sie zeitnah hier. Wir freuen uns, wenn Sie (wieder) dabei sind.
Themen der Vorträge
Abenteuer
Zeit
16:15 Uhr
Ort
Kohlebunker I
Sprache
DE
Speaker
Vortrag
Das Limit bin nur ich
In einer spektakulären, multivisuellen Show erzählt Jonas von seinem grossen Abenteuer, gibt Einblick in seine Denkweise und Motivation, in seine Zielsetzung und dem Umgang mit Rückschlägen. Jonas Deichmann ist der einzige Mensch, der Radrekorde auf allen grossen Kontintaldurchquerungen aufgestellt hat und die Welt im Triathlon umrundete. Er ist mehrfacher Weltrekordhalter und Bestseller-Autor. Im Anschluss an seinen Vortrag beantwortet Jonas Fragen.
Zeit
10:10 Uhr
Ort
Dampfdom
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Defining Possible - Surfing the Biggest Waves in the World
Zeit
16:15 Uhr
Ort
Rollenprüfstand I + II
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
I Just Flew Around the World
Ich bin Zara. Ich bin 19 Jahre alt. Am 18. August 2021 habe ich mich auf den Weg gemacht, mit einem Shark-Ultraleichtflugzeug allein um die Welt zu fliegen. Am 20. Januar 2022, 155 Tage später, landte ich wieder in Wevelgem, Belgien.
Ich freue mich, mit dieser erfolgreichen Weltumrundung im Alleinflug nicht nur den Guinness-Weltrekord für die jüngste Frau zu brechen, sondern hier auch die Diskrepanz zwischen den Geschlechtern zwischen dem derzeitigen jüngsten männlichen Rekordhalter (Travis Ludlow, zum Zeitpunkt seines Rekords 18 Jahre alt) der bisherigen weiblichen Rekordhalterin (Shaesta Waezund, zum Zeitpunkt des Rekords mit ihrem "Dreams Sonar" 30 Jahre alt) um 11 Jahre zu verringern.
Ich möchte nicht nur die Geschlechterkluft in den Bereichen Luftfahrt sowie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) verringern, sondern auch Mädchen und junge Frauen ermutigen, ihre Träume zu verfolgen.
Zeit
13:45 Uhr
Ort
Kohlebunker I
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Leidenschaft macht den Unterschied

Arnes Cannonball-Auto

Arne unterwegs
Zeit
19:00 Uhr
Ort
Dampfdom
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
My Pursuit of the Fastest Drive in History
Der Cannonball Run ist das bekannteste, unkonventionelle Straßenrennen der Welt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fahren 4500 km (2800 Meilen) von New York nach Los Angeles. Arne Toman hält mit 25 Stunden und 39 Minuten den Gesamtrekord für die schnellste jemals bei diesem Rennen erzielte Zeit.
Arne wird uns in seinem Vortrag erzählen, wie er in die Welt des Cannonballing hineingeraten ist, Details über seine Cannonball-Autos, die Strategien, Unfallverhinderungsmaßnahmen und Hürden bei einer solchen Leistung und wie er den Rekord nicht nur einmal, sondern zweimal
gebrochen hat. Außerdem wird er neue Aufnahmen von seinen Rekordfahrten quer durch die Vereinigten Staaten von Amerika zeigen.
Zeit
10:10 Uhr
Ort
Kohlebunker I
Sprache
DE
Speaker
Vortrag
SOPHIA – Motorsport ist mein Leben: Schnell, rasant und unglaublich komplex
Ich betreibe Motorsport seit meinem 4. Lebensjahr. Vom Kart bis über Tourenwagen, Formel 4, Formel 3, DTM – aber auch die Mille Miglia mit einem Mercedes 300 SL - bin ich mit 21 Jahren die schnellsten und faszinierendsten Rennfahrzeuge gefahren. Aktuell fahre ich mit einem LMP2 Protoype in der European Le Mans Series und den 24H von Le Mans, der größten Rennveranstaltung der Welt. Aber was macht die Begeisterung aus? Ist es Einzelsport oder Teamsport? Ist Talent anhand von Datenanalyse messbar? Worin besteht diese Spannung, die einen Rennfahrer dazu bringt, in jeder Runde seine Gesundheit und sein Leben am Limit zu riskieren? Was steckt dahinter, wenn man einen Rennwagen mit über 220 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit im Grenzbereich bewegt? Sie erfahren Fakten, die Sie überraschen werden.
Architektur & Design
YouTube - BTD22 - Schmitt
Zeit
13:45 Uhr
Ort
Röhrl/Geistdörfer
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Future of the Frontend: The End of Single-Page Applications?
Single Page Applications (SPAs) – basierend auf React, Vue.js oder Angular – setzten sich in den letzten Jahren zunehmend durch gegen klassische Websites ("Multi Page Applications"). SPAs werden von besonders interaktiven Anwendungen bis hin zu E-Commerce-Sites und sogar für Blogs verwendet. Aber sie haben ihren Preis.
Es gibt Anzeichen dafür, dass das Pendel wieder zurück in Richtung Multi Page Applications (MPA) schwingt. Wir werden uns einige Ansätze und Projekte auf dem Spektrum zwischen klassischen SPAs und klassischen MPA anschauen.
Big Techday 22 - Polysius, Bonnes - YouTube
Zeit
13:45 Uhr
Ort
Stellwerk I + II
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Not just another IT Project – When a Messaging Platform Leads to a Change of Mindset in how we Treat our Data
Die Entscheidung eines Unternehmens, auf eine zentrale Messaging-Plattform wie Apache Kafka umzusteigen, führt zu einer massiven Veränderung im Umgang mit Schnittstellen und Daten. BestSecret ist ein extrem schnell wachsendes Unternehmen. Wir als seine Architekten stehen vor der Herausforderung, technische Lösungen bereitzustellen, die nicht nur das Wachstum des Unternehmens unterstützen, sondern auch den organisatorischen Wandel hin zu flexiblen und skalierbaren Strukturen vorantreiben.
In diesem Vortrag werden wir darauf eingehen, wie wir die technische Komplexität in einem schnelllebigen und ständig wachsenden Unternehmen bewältigen und gleichzeitig dazu beitragen, das Mindset des Unternehmens so zu gestalten, dass unsere Architektur gedeihen kann.
Cloud
Lightspeed to SaaS ... From a Delphi Monolith to the Cloud with Strangler and Wine!
Zeit
14:55 Uhr
Ort
Stellwerk I + II
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Lightspeed to SaaS ... von einem Delphi Monolithen in die Cloud über Strangler und Wine!
Möchten Sie wissen, wie Sie einen Monolithen mit mehreren Millionen Zeilen Delphi-Code als SaaS-Lösung modernisieren können? Erfahren Sie mehr über unsere technischen und organisatorischen Erfolgsfaktoren und wie wir das Strangler-Muster erfolgreich in der Praxis einsetzen. Diese Präsentation gibt Ihnen detaillierte Einblicke in den Weg von zvoove zu SaaS:
- Technologien
- Einsatz & Architektur
- Organisation
Zeit
11:30 Uhr
Ort
Stellwerk I + II
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
NUR VOR ORT - Petabytes of Data, over 1000 AWS Accounts - How BMW Has Managed to Shift its Central Data Lake to the Cloud, and How You Could, too.
TNG unterstützt BMW beim Design, der Implementierung und dem Betrieb eines unternehmensweiten globalen Cloud Data Hubs auf Amazon Web Services.
Mit Petabytes an Daten und mehr als 1000 AWS-Konten gibt es eine Menge Herausforderungen - sowohl technisch als auch organisatorisch. Dieser Vortrag gibt einen Überblick darüber, wie ein groß angelegter Data Lake Cloud-nativ implementiert werden kann. In unserem Vortrag werden wir über architektonische Überlegungen, technische Entscheidungen und organisatorische Ansätze sprechen.
Computer & Games
Big Techday 22 - YouTube - Lystad
Zeit
14:55 Uhr
Ort
Strietzel I + II
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Lichess.org: Serving 5 Million Chess Games a Day with 125 Volunteers and €5 Donations
Was passiert mit der zweitgrößten Schachwebsite der Welt, wenn alle zu Hause sitzen und plötzlich Schach spielen wollen? Als stark verteiltes, gemeinnütziges und Open-Source-Projekt standen wir sowohl vor technischen als auch vor organisatorischen Herausforderungen. Wir mussten uns anpassen und wachsen, um unsere Mission zu erfüllen: Das Lehren und Spielen von Schach auf der ganzen Welt zu fördern und zu ermutigen - und das zu 100% durch Spenden finanziert.
YouTube: BTD22 - Girard
Zeit
11:30 Uhr
Ort
Dampfdom
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Speedrunning Video Games as a Gateway to Scientific Endeavours
Beim Speedrunning geht es darum, ein Videospiel so schnell wie möglich zu beenden. Hochqualifizierte Speedrunner durchlaufen die Levels in unmenschlicher Geschwindigkeit und gelangen manchmal direkt zum Abspann. Sie stellen Weltrekorde auf, die von Millionen von Fans mit Ehrfurcht verfolgt werden. Aber wie funktioniert diese schwarze Magie? Hinter den Kulissen arbeitet eine große Gruppe zusammen, um neue Glitches zu entdecken und das technische Verständnis der beliebten Spiele mit Hilfe eines erstaunlich wissenschaftlichen Reverse-Engineering-Prozesses zu fördern. Tatsächlich werden Wissenschaft und Videospiele eins, wenn es darum geht, die ultimative Frage zu beantworten: Was ist der perfekte Speedrun?
Medien
Data
Big Techday 22 - Rege, Günther - YouTube
Zeit
16:15 Uhr
Ort
Stellwerk I + II
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Data Mesh Journey at Allianz Direct
Allianz Direct (wie wir gerne sagen, ein Technologieunternehmen mit Versicherungslizenz), hat 2021 den ersten Schritt Richtung Data Mesh gemacht.
In diesem Vortrag werden Martin Günther (Lead Data Engineer @ Allianz Direct) und Vaibhavi Rege (Platform Product Owner Data @ Allianz Direct) ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und Lehren aus ihrer Arbeit bei der Konzeptionierung und Implementierung von Data Mesh bei Allianz Direct vorstellen.
Dezentrale Applikationen
Big Techday 22 - Howard - YouTube
Zeit
13:45 Uhr
Ort
Strietzel I + II
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Creating NFTs with Chia’s Coinset Model
Dieser Vortrag befasst sich mit den Design-Herausforderungen bei der Einführung von NFTs in die Chia's Coinset Model Blockchain. Er umfasst einige Vergleiche mit anderen Blockchains, einen tieferen technischen Einblick und die aus dem Prozess gewonnenen Erkenntnisse.
Big Techday 22 - Buus Madsen - YouTube
Zeit
16:15 Uhr
Ort
Strietzel I + II
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Mindblowing P2P Stealth App
In diesem Vortrag werde ich eine neue, auf dem Hypercore-Protokoll basierende App vorstellen, an der ich und mein Team im letzten Jahr gearbeitet haben. Die App wird in diesem Frühjahr, also noch vor dieser Konferenz, auf den Markt kommen. Erwarten Sie coole Demos und jede Menge P2P-Innovationen, die helfen, einige der Probleme zu lösen, die wir als Internetnutzer heute haben.
YouTube - BTD22 - Greimel
Zeit
11:30 Uhr
Ort
Strietzel I + II
Sprache
EN
Vortrag
NFTs are broken (and how to fix them)
Non-Fungible Tokens sind eine Möglichkeit, Einzigartigkeit und Exklusivität in die digitale Welt zu übertragen. Die Idee von Blockchains ist es, dass NFTs ohne das Vertrauen in eine Person und unabhängig von einer zentralen Überwachungsinstanz erstellt werden können. Im Jahr 2021 erlebten NFTs einen Boom im Ethereum-Ökosystem, vor allem in Form von digitalen Kunstwerken und Sammlerstücken. Bei dem derzeitigen Stand der Technik gibt es jedoch einige große Herausforderungen, sowohl mit der zugrundeliegenden Technologie als auch mit der Erfahrung der Endnutzer. In meinem Vortrag möchte ich die Schwächen des aktuellen NFT-Ökosystems aus technischer Sicht und aus der Sicht der Endnutzer beschreiben. Darüber hinaus möchte ich erläutern, wie der neue NFT-Standard auf dem Chia-Ökosystem diese Probleme angeht und die Technologie für Nutzer, die sie bisher aus guten Gründen gemieden haben, zugänglicher macht.
Forschung & Innovation
Big Techday 22 - YouTube - Zensus
Zeit
9:00 Uhr
Ort
Kohlebunker II
Sprache
EN
Vortrag
Das Unsichtbare sichtbar machen - Bilder von Schwarzen Löchern
Das erste Bild eines supermassiven schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße wurde mit Radioteleskopen aufgenommen und kürzlich von der Event Horizon Telescope (EHT) Collaboration veröffentlicht. Dieses Bild ist ein weiterer Durchbruch nicht nur für Astronomen. Es folgt auf jahrzehntelange Beobachtungen von Aktiven Galaktischen Kernen und relativistischen Jetstrukturen. Ich werde erörtern, wie diese Ergebnisse von unserem internationalen Forscherteam erzielt wurden, und erklären, warum diese Ergebnisse von Bedeutung sind.
Big Techday 22 - YouTube - Baaske
Zeit
13:45 Uhr
Ort
Kohlebunker II
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
How to Found and Scale a Biotech Company – a Data Driven Odyssey into the Future where every Disease Becomes Treatable
Dies ist die Geschichte der Odyssee von zwei Wissenschaftlern, deren Unternehmen NanoTemper zu einem weltweit führenden Unternehmen für biophysikalische Messtechnik wurde. Begleiten Sie uns auf unserer Reise in eine Zukunft, in der wir aus Daten Wissen schaffen wollen. Eine Zukunft, in der unsere intelligenten Werkzeuge es ermöglichen, bisher unheilbare Krankheiten zu behandeln.
Dies ist eine Geschichte über Innovationen und Physik, Datengenerierung und Dateninterpretation für Biotechnologie, Misserfolge und Lehren. Vor allem aber ist es eine Geschichte über gute und schlechte Ratschläge, über Menschen, Emotionen und Ziele.
Lassen Sie sich von mir inspirieren, Ihr eigenes tiefgreifendes technisches Abenteuer zu erleben.
YouTube: BTD22 - Markus
Zeit
9:00 Uhr
Ort
Rollenprüfstand I + II
Sprache
EN
Vortrag
Not just Solving Fusion Physics but actually Bringing Fusion Power to the Grid
Physiker arbeiten seit langem an der Kernfusion und neben Lawsons Theorem enstand das Gerücht eines zweiten Gesetzes - "die Kernfusion ist immer 25 Jahre entfernt". Doch in der letzten Zeit hat sich der Privatsektor mit neuen Konzepten befasst und so sind aus den 25 Jahren nach und nach 20, 15, 10 oder sogar noch weniger geworden, bis ein Nettogewinn vorzuweisen sein wird. Die meisten Unternehmen befassen sich jedoch derzeit mit den physikalischen Aspekten und nicht mit der Lösung der großen technischen Hindernisse, die dem Einsatz von Fusionsenergie im Weg stehen. First Light Fusion hat einen neuen Ansatz, der diese technischen Herausforderungen umgeht. So konnte vor kurzem ein Nachweis von Fusion erbracht werden, der von der britischen Atomenergiebehörde bestätigt wurde. Dies eröffnet einen Weg, der nicht nur zu einem Nettogewinn, sondern auch zu einer realistischen Nutzung der Fusionsenergie im Netz in den nächsten 10-15 Jahren führt.
Medien
Hardware & Reality Hacking
YouTube: BTD22 - Pflug
Zeit
14:55 Uhr
Ort
Rollenprüfstand I + II
Sprache
DE
Vortrag
Mit 1.100 Stundenkilometer im Segelflugzeug unterwegs. Ist das möglich?
Im Dynamischen Segelflug werden sehr hohe Geschwindigkeiten im reinen Segelflug ohne Motor erzielt. Die Flugzeuge werden dabei ferngesteuert und unterliegen ungeheuren Belastungen. Im Schnitt mit 60facher Erdbeschleunigung (60G) und in der Spitze mit bis zu 120G beschleunigen
sie auf bisher ungeahnte Geschwindigkeiten die denen eines Airbus A380 mit 128.000 PS entsprechen! Dirk Pflug hat zusammen mit seinen Partnern seit 2007 über 15x neue Geschwindigkeitsweltrekorde und damit durchschnittlich jedes Jahr einen neuen Rekord aufgestellt. Mit seiner neuesten Konstruktion werden Geschwindigkeiten angepeilt, die erstmals die 1.000 km/h überschreiten sollen. Der Vortrag wird einige spannende Hintergründe dieser Entwicklung aufzeigen.
Medien
YouTube: BTD22 - Wischnewski
Zeit
9:00 Uhr
Ort
Kohlebunker I
Sprache
DE
Speaker
Vortrag
Von der Rennstrecke auf die Straße - wie autonome Fahrtechnologie von Rennen mit fahrerlosen Fahrzeugen profitiert
Roborace und die Indy Autonomous Challenge, zwei Wettbewerbe für autonome Rennfahrzeuge, haben die Forschungsgemeinschaft rund um autonome Fahrzeuge in den letzten Jahren stark beeinflusst. Dieser Vortrag wird die Geschichte des TUM Autonomous Motorsport Forschungsteams erzählen, von den ersten Runden bei niedrigen Geschwindigkeiten mit Sicherheitsfahrern bis hin zum vollständig fahrerlosen Fahren bei 270 km/h in einem Kopf-an-Kopf-Rennen auf der CES 2022. Dabei werden die Gemeinsamkeiten zwischen den Herausforderungen im Rennsport und der Entwicklung von Robotaxis, autonomen LKWs und Off-Road-Anwendungen diskutiert. Darüber zeigt der Vortrag auf, wie sich diese Erkenntnisse auf den Ansatz des autonomen Fahrens bei driveblocks auswirkt und wie Unternehmen von diesen Wettbewerben profitieren können.
IT Security & Datenschutz
YouTube: BTD22 - Shostak
Zeit
16:15 Uhr
Ort
Röhrl/Geistdörfer
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Threat Modeling in 2022
Angriffe werden immer besser, also muss sich auch Ihr Threat Modeling weiterentwickeln. Erfahren Sie, was im Jahr 2022 bei der Bedrohungsmodellierung neu und wichtig ist. Computer und Systeme sehen sich neuen Bedrohungen ausgesetzt, zum Beispiel durch das sogenannte "Voice Cloning", computergestützte Propaganda und die zunehmende Rolle von Gefahren "auf menschlicher Ebene". Nehmen Sie umsetzbare Maßnahmen mit nach Hause, um sicherzustellen, dass Ihre Sicherheitstechnik auf dem neuesten Stand ist.
Medien
BTD22 Volkamer YouTube
Zeit
9:00 Uhr
Ort
Röhrl/Geistdörfer
Sprache
DE
Speaker
Vortrag
Usable Security Research @ KIT
Viele der existierenden Security Maßnahmen werden von Endanwendern entweder gar nicht oder falsch genutzt. Neben der häufig fehlenden Awareness für die Gefahren im Internet, liegt dies häufig an der fehlenden Benutzbarkeit dieser Maßnahmen. Im Vortrag wird einerseits der Human Centered Security by Design Ansatz vorgestellt, um für zukünftige Security Maßnahmen eine bessere beziehungsweise angemessene Benutzbarkeit zu erreichen. Anderseits wird ein Framework vorgestellt, welches die Anbieter von Security Maßnahmen konkret bei der Erstellung von Security Interventionen unterstützt.
Medien
Kritisches Denken
Big Techday 22 - YouTube - Michels
Zeit
9:00 Uhr
Ort
Dampfdom
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Hohe Inflation: Ursachen und Folgen
Nach Jahren niedriger Inflation und der Gefahr, in die Deflation abzudriften, sind die Inflationsraten in den letzten Quartalen in den meisten Regionen stark angestiegen.
Im ersten Teil der Präsentation werden wir die Ursachen für den Anstieg der Inflation analysieren. Anschließend werden wir die Inflationsaussichten und die Folgen für die wirtschaftliche Entwicklung und die Finanzierungsbedingungen erörtern.
In diesem Zusammenhang wird der Schwerpunkt auf den Auswirkungen der Inflationserwartungen und der Rolle der Geldpolitik im Übertragungsprozess liegen.
Zeit
16:15 Uhr
Ort
Dampfdom
Sprache
DE
Speaker
Vortrag
Ursprung der Corona-Pandemie: Implikationen für die Zukunft
Die Frage nach dem Ursprung der gegenwärtigen Pandemie als weltweitgrößte Katastrophe seit Ende des zweiten Weltkriegs ist von entscheidender Bedeutung für zielgerichtete präventive Maßnahmen zur Verhinderung ähnlicher oder noch schlimmerer Pandemien in der Zukunft. Was ist der heutige Kenntnisstand über den Pandemieursprung? Was haben Virologie, Informatik, die Wissenschaft im Allgemeinen, die Medien und die Politik zur Klärung dieser Frage beigetragen? Der Vortrag liefert einen kritischen Rückblick auf die Vorgeschichte der Corona-Pandemie sowie das Ausbruchsgeschehen seit Spätsommer 2019 und leitet daraus notwendige Schlußfolgerungen ab.
Künstliche Intelligenz
Zeit
13:45 Uhr
Ort
Dampfdom
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Becoming Beethoven! How We Created a New Symphony Together With an AI
Zu Musizieren ist eine der geheimnisvollsten Formen menschlicher Aktivität. Können Computer genauso kreativ sein wie Menschen? In seinem Vortrag gibt Matthias Röder einen Einblick in das spektakuläre Projekt, Beethovens unfertige 10. Sinfonie mit einer Künstlichen Intelligenz zu vollenden. Er zeigt, wie das gemeinsame Schaffen mit Maschinen etwas Neues in der Musik ist und gibt einen Ausblick in die Zukunft des Musizierens.
Sprache
DE
Speaker
Vortrag
Confluence Translator - A Data Privacy Preserving Solution to translate Wiki Pages
Zeit
16:15 Uhr
Ort
Kohlebunker II
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Deep Learning for Drug Discovery
Die Entwicklung neuer Medikamente ist derzeit extrem langsam und teuer - das wird sich aber bald ändern. Mit Hilfe des modernen maschinellen Lernens kann die Komplexität der Biologie verringert und der Prozess somit drastisch verbessert werden. Ich werde über die beiden komplementären Technologien sprechen, an denen mein Unternehmen arbeitet. Bei der ersten haben wir den Ansatz verfolgt, der durch die Deep Learning Revolution im Bereich des maschinellen Sehens hervorgerufen wurde. Wir haben einen Black-Box-Ansatz gewählt, der darauf abzielt, die Struktur eines Moleküls direkt mit seinen pharmakologischen Eigenschaften in Verbindung zu bringen. Außerdem wurde er mit unserer eigenen Architektur für tiefe neuronale Netze und einer ausreichenden Anzahl kombinierter Daten aufgeladen, um ein End-to-End-Training zu ermöglichen. So entstand ein leistungsfähiges neues Instrument mit hoher Genauigkeit und vielseitiger Anwendbarkeit. Der zweite Ansatz, den wir gerade entwickeln, kombiniert physikalische Simulationen mit Techniken, die an das Reinforcement-Learning angelehnt sind, um ein viel detaillierteres Verständnis der Biochemie zu gewinnen. Damit lassen sich genaue Vorhersagen treffen, ohne dass spezifische experimentelle Daten für das Training benötigt werden. Dies könnte den Weg für eine ganze Reihe neuer Anwendungen des maschinellen Lernens ebnen.
Big Techday 22 - Endres, Förtsch, Mayer - YouTube
Zeit
14:55 Uhr
Ort
Kohlebunker II
Sprache
DE
Speaker
Vortrag
It's all about AI - Promises and Challenges in Computer Vision, NLP, and more
Was kann Künstliche Intelligenz heute leisten? In diesem Vortrag zeigen wir anhand einer Vielzahl von Live-Beispielen, ob der Begriff ein überhyptes Buzzword oder die Schlüsseltechnologie der digitalen Zukunft ist.
Das TNG Innovation Hacking Team arbeitet seit Jahren an zahlreichen KI-Projekten im Bereich Computer Vision und Natural Language Processing. Thomas Endres, Martin Förtsch und Jonas Mayer nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Welt der Künstlichen Intelligenz und deren Architektur. Anhand verschiedener Innovations-Projekte beleuchten die Vortragenden den grundsätzlichen Aufbau der zugrunde liegenden neuronalen Netze, aber auch deren Limitierungen. Ein Feuerwerk an Live-Demonstrationen und Showcases rundet das unterhaltsame Erlebnis ab. Dabei sein werden neuronale Netze zur Erzeugung von Kunst, Deepfakes in Echtzeit, ein NLP-Chatbot, sowie eine KI, die Social Media Kommentare generieren kann.
YouTube - BTD22 - Schmitz
Zeit
10:10 Uhr
Ort
Kohlebunker II
Sprache
DE
Speaker
Vortrag
Luminous, my Laptop and Me – Creative Problem Solving with Large Language Models
In unserem Berufsleben stehen wir jeden Tag vor neuen und anspruchsvollen Herausforderungen. Ein Werkzeug, das uns dabei hilft, und wird dies auch in Zukunft tun wird ist KI. Allerdings hat sich die Art und Weise, wie wir mit KI interagieren, im Laufe der Jahrzehnte stark verändert. Während einige Best Practices immer noch zutreffen, haben andere ihre Bedeutung verloren. Seit den Anfängen des maschinellen Lernens und sogar seit dem Aufkommen des Deep Learning ist inzwischen viel Zeit vergangen. Im Zeitalter der Large-Scale-Modelle liegt eine neue Art der Interaktion mit KI mit neuen Best Practices vor uns. In diesem Vortrag werden wir einen Blick auf die neuen Paradigmen werfen, die Large Language Models darstellen, und wie wir diese neuen Paradigmen nutzen können, um Probleme kreativ zu lösen.
Zeit
11:30 Uhr
Ort
Kohlebunker I
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Mysterious Affairs of Styles: How AI Helped us Identify the Authors behind Molière or QAnon
Wer hat die Bibel geschrieben? Haben Shakespeare oder Molière ihre Stücke selbst verfasst? Wer verbirgt sich hinter dem Pseudonym Elena Ferrante? An der Schnittstelle zwischen so unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen wie Statistik, Künstliche Intelligenz, Linguistik, Forensik oder Geschichte können Spezialisten für "Urheberschaft" und "Stilometrie" immer genauere Antworten auf jahrhundertealte historische Kontroversen oder zeitgenössische Rätsel geben. Durch einen tiefen Einblick in die mathematischen Eigenschaften der Sprache einer Person können sie helfen, den Autor eines Textes zu identifizieren, ganz gleich, um welchen Texttyp es sich handelt. Wunderschöne Gedichte, Erpresserbriefe oder Social-Media-Posts...: Sie alle geben zahlreiche Hinweise auf ihre Autoren, die sich durch die Verwendung kaum wahrnehmbarer Details (Funktionswörter, Suffixe...) und ganz allgemein durch komplexe Muster in ihrer Sprache verraten. Wir erklären in diesem Vortrag, wie sich diese Disziplin in den letzten 150 Jahren entwickelt hat und wie unsere eigene Forschung Licht wirft auf Rätsel aus der Vergangenheit (von den Troubadours bis zu Molière) oder aus der Gegenwart (wie in unserem jüngsten Artikel mit der New York Times über die Autoren hinter dem berüchtigten "Q" von QAnon).
Youtube BTD22 Pfeifroth Sedlmayr
Zeit
14:55 Uhr
Ort
Kohlebunker I
Sprache
DE
Speaker
Vortrag
Next Level Schafkopf-KI
In Schach, Go oder Heads-Up Poker hat die künstliche Intelligenz mittlerweile über dem Menschen triumphiert. Spiele mit mehr als zwei Spielern und unvollständiger Information stellen aber weiterhin eine große Herausforderung dar. Zu diesen Spielen zählt das bayerische Kartenspiel Schafkopf, ein stichbasiertes Spiel, welches von vier Spielern gespielt wird.
In seiner Masterarbeit hat Alexander Sedlmayr sich damit auseinandergesetzt, wie verschiedenen Ansätze des maschinellen Lernens in diesem Spiel angewandt werden können.
Unterdessen hat Franz Pfeifroth als ebenso passionierter Schafkopfspieler eine eigene Schafkopf App entwickelt, und sich anschließend ebenfalls auf den Weg gemacht eine KI für dieses Spiel zu trainieren. Seine Fragestellung war: Wie funktioniert KI? Was kann sie und was nicht? Gibt es selbstlernende KI für ein überschaubares Spiel wie Schafkopf? Um sich diesen Fragen zu nähern hat er zunächst ein neuronales Netz für den Schafkopf Bietprozess entwickelt. Sein Vortrag beschäftigt sich zum einen mit den Problemen und Lösungen für dieses Problem. Beispiele für Probleme sind: Was muss ich tun, damit die KI "zuverlässig" erkennt, dass der Rufer einer Ass mindestens eine Karte der Farbe haben muss? Schafft es die KI zwischen einem sehr gutem Solo und einem Solo Tout zu unterscheiden?
Basierend auf der Masterarbeit von Alexander Sedlmayr hat Franz Pfeifroth sich dann einem neuronalen Netz für die Spieldurchführung zugewendet. Auch darauf wird im Vortrag eingegangen.
Abschließend wird der aktuelle Zwischenstand zum Thema "selbstlernende Schafkopf KI" mit Hilfe von Monte Carlo Tree Search beschrieben.
Big Techday 22 - Endres, Schüttler, Bergemann - YouTube
Zeit
11:30 Uhr
Ort
Kohlebunker II
Sprache
DE
Speaker
Vortrag
The Powerpoint Ghostwriter - Creating Slide Decks with AI
Wie gut kann eine KI-generierte Powerpoint-Präsentation sein? Wir haben es ausprobiert und festgestellt: Gar nicht so schlecht.
Im Zeitalter von Digitalisierung und KI lassen sich viele Tasks unseres Alltags sehr einfach automatisieren. Doch das größte Joch des gemeinen Business-Kaspers, die Powerpoint-Präsentation, musste bis vor kurzem noch mühsam händisch erstellt und vorgetragen werden. Doch damit ist jetzt Schluss! Das TNG Innovation Hacking Team präsentiert den Powerpoint Ghostwriter. Dieses KI-System benötigt lediglich einen Titel und generiert damit vollautomatisch ein komplettes Slidedeck, von den Überschriften bis zu passenden Bildern. Selbst das Vortragen wird von der künstlichen Intelligenz übernommen: Ein täuschend echter Deepfake-Avatar - trainiert mit dem Wissen des gesamten Internets - führt den Zuhörer eloquent durch die Folien.
In ihrem Vortrag geben Thomas Endres, Christoph Bergemann und Jonas Mayer einen technischen Überblick über den Powerpoint Ghostwriter und die zugrundeliegende Künstliche Intelligenz. Anhand von anschaulichen Live-Demos wird gezeigt, wie GPT-3 Überschriften und Inhaltstexte auf Deutsch und Englisch generieren kann, Dall-E Mini die Folien mit ansprechenden Bildern füllt und wie man einen Deepfake-Avatar dazu bringt, mithilfe von Amazon Polly Folieninhalte vorzulesen.
Open Source
Big Techday 22 - Schuberth - YouTube
Zeit
10:10 Uhr
Ort
Röhrl/Geistdörfer
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
An Introduction to the OSS Review Toolkit
Das OSS Review Toolkit (ORT) ist eine Reihe von Werkzeugen, die bei der Automatisierung von Open Source Compliance-Aufgaben helfen sollen. Es wurde vor 5 Jahren als eigenes Open-Source-Projekt gegründet, nach dem Motto "Open-Source-Compliance mit Open-Source-Tools". Dieser Vortrag gibt eine Einführung in die Werkzeuge von ORT und zeigt, wie man eine grundlegende CI-Pipeline einrichtet, um Compliance-Checks durchzuführen und Compliance-Assets zu erstellen.
Quantum Computing
Big Techday 22 - YouTube - Debus
Zeit
13:45 Uhr
Ort
Rollenprüfstand I + II
Sprache
DE
Speaker
Vortrag
Quantum Machine Learning und IT Security - Jenseits von Shor‘s Algorithmus
Die Entwicklung von Quantencomputern wurde in den vergangenen Jahren vor allem als Bedrohung für die IT-Sicherheit wahrgenommen: Etablierte kryptographische Methoden werden obsolet, auf Vorrat gespeicherte Daten können in ein paar Jahren mühelos entschlüsselt werden. Im Vortrag wird zur Abwechslung das positive Potential von Quantencomputern und speziell Quantum Machine Learning (QML) für die IT-Sicherheit und darüber hinaus beleuchtet. Wir starten mit einer kurzen Einführung, was QML eigentlich ist und wie es funktioniert. Anschließend gehen wir darauf ein, was beispielsweise Phasenübergänge in der Physik und Anomalie Erkennung gemeinsam haben, betrachten einige interessante Anwendungen und wo eigentlich der mögliche Quantenvorteil liegt.
Zeit
10:10 Uhr
Ort
Rollenprüfstand I + II
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Start your Quantum Development Journey Today
Obwohl die Entwicklung noch in den Kinderschuhen steckt, ist die Quanteninformatik inzwischen sowohl auf reeller Hardware über die Cloud (IBM Quantum) als auch über den weltweit ersten kommerziell voll integrierten Quantencomputer, IBM Quantum System One, verfügbar. Diese radikal neue Art der Datenverarbeitung eröffnet die Möglichkeit, einige Probleme zu lösen, die für "klassische" Computer heute und vielleicht immer unlösbar sind.
In diesem Vortrag werden wir über die Geschichte und die Hintergründe des Quantencomputings sprechen, darüber, wie es bestimmte Arten von Computerproblemen verbessern wird, und über die Arten von Problemen, bei denen das Quantencomputing erfolgversprechend ist, z. B. in der Quantenchemie, dem maschinellen Lernen und der künstlichen Intelligenz.
Wir werden die Grundlagen der Technologie auf der Grundlage des IBM-Ansatzes unter Verwendung supraleitender Transmon-Qubits beschreiben und die IBM-Quantum-Roadmap für das Erreichen des Quantenvorteils diskutieren: den Punkt, an dem das Quantencomputing einen nachweisbaren und signifikanten Vorteil gegenüber klassischen Computern und Algorithmen bietet.
Wir werden uns auch die Hände schmutzig machen mit einer kurzen Demo von IBM Quantum Composer und Lab; kostenlose Cloud-basierte Tools, um sofort mit der Programmierung zu beginnen, mit Drag-and-Drop-UI und Python-basierter Qiskit/OpenQASM-Laborumgebung durch Jupiter Notebooks. Sie können auf der Detailebene einsteigen, die Ihrer Rolle als Kernel-, Algorithmus- oder Modellentwickler gerecht wird: von der Erforschung grundlegender Quanten-Schaltkreise und -Algorithmen bis hin zur direkten Steuerung von Qubit Pulses oder Qiskit Metal für den Entwurf Ihres eigenen Quantenchips.
Medien
Werkzeuge & Methoden
YouTube - BTD 22 - De Carlo, Pappert
Zeit
9:00 Uhr
Ort
Strietzel I + II
Sprache
DE
Speaker
Vortrag
EDAG CityBot - The Way to the Smarter City
Wer träumt nicht von einer Stadt, in der man sich jederzeit problemlos fortbewegen kann – ganz ohne Stau und Emissionen. Im urbanen Bereich wird der Raum, neben der Lärm- und Umweltbelastung, zum limitierenden Faktor.
Aus dieser Motivation heraus hat die EDAG Group das Mobilitätssystem „EDAG CityBot“ entwickelt. Der CityBot gehört keiner speziellen Fahrzeuggattung an. Er steht vielmehr für ein ganzheitliches, vernetztes und radikal anderes öffentliches Mobilitätsangebot. EDAG CityBots sind vernetzte, autonom fahrende Roboterfahrzeuge, an die unterschiedliche Nutzmodule gekoppelt werden, um alle Transport- und Arbeitsaufgaben im urbanen Bereich meistern zu können. Permanent in Bewegung und damit maximal effizient. In einem abgegrenzten Bereich ohne Mischverkehr werden die EDAG CityBots durch eine Leitsoftware koordiniert und wie die Figuren auf einem Schachbrett strategisch und vorausschauend bewegt. So werden Staus in diesem Bereich vermieden, Emissionen und Unfälle reduziert und öffentlicher Raum für den Ausbau von Radwegen und Wohn- bzw. Erlebnisraum zurückgewonnen.
Unterstützt durch Fördergelder des BMDV (Projekt: Campus FreeCity) werden weitere Prototypen der CityBots entwickelt und gebaut, um in einer Versuchsumgebung in der Arena of IOT im Deutsche Bank Park (Eintracht Frankfurt) im realen Betrieb die vernetzte Flotte modularer Roboterfahrzeuge zu erforschen.
Der Fokus liegt hierbei auf der Qualifizierung der Hard- und Software des Systems, im Besonderen auf der Implementierung der Leitsoftware zur Koordination der CityBots, der Vernetzung der Fahrzeuge mit der Infrastruktur, dem Teleoperierten Fahren und auf der Zertifizierung dieser neuen Fahrzeugklasse.
Zeit
14:55 Uhr
Ort
Dampfdom
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
How to Make Math and Other Technical Topics Engaging
Ich lade Mathematik-Videos auf Youtube hoch, wo ich aufgrund der schier endlosen Anzahl von interessanten Videos auf der ganzen Welt, die ein Zuschauer jederzeit anklicken kann, um die Aufmerksamkeit der Leute konkurrieren muss. Natürlich übersteigt die Notwendigkeit, Mathematik zu erklären, weit die üblichen Grenzen der Schule und Online-Bildung. Beim Erklären einer neuen Technologie, sind es meist die mathematisch komplexen Themen, bei denen es schwierig ist, die Aufmerksamkeit des Zuhörers nicht zu verlieren. In meinem Vortrag werde ich einige Grundsätze erläutern, die ich, beim Versuch Mathematik populär zu machen, stets im Hinterkopf behalte. Es handelt sich dabei um allgemeine Prinzipien, die man in den meisten Fällen, wenn man technische Themen erklären möchte, anwenden kann.
Big Techday 22 - Lam - YouTube
Zeit
11:30 Uhr
Ort
Röhrl/Geistdörfer
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Moving from Agile to Agility - Lessons from Transforming at Scale
The number of organisations adopting agile continues to accelerate - with agile being the 'default delivery method' for teams in many organisations. However what is less clear is why so few organisations have managed to scale beyond agile delivery into agile organisations. Join us as we explore the constraints, challenges and ideas that inhibit us moving agile beyond the teams of teams to organisations.
Zeit
9:00 Uhr
Ort
Stellwerk I + II
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Scaling Developer Productivity with Code Search
Entwickler verbringen viel Zeit damit, Code nach den Namen von Funktionen, Klassen, Anwendungen und Beispielen zu durchsuchen. Dies kann über die herkömmliche Textsuche (Grep oder Regulärer Ausdruck) oder die sprachspezifische Suche als Teil einer IDE erfolgen. Die Codesuche ist oft das Fundament von Tools für automatisiertes Refactoring, Linting, Sicherheit oder statische Analyse.
Die Suche wird umso schwieriger, je größer die Repositories werden und je mehr Projekte sich auf mehrere Sprachen und Codegenerierungsschritte verteilen. Bei diesem Umfang versagt die einfache Textsuche oft, da sie zu ungenau oder zu langsam ist.
In diesem Vortrag wird beschrieben, wie das bei Meta entwickelte Open-Source-Code-Indizierungssystem Glean verwendet wird, um eine präzise semantische Codesuche in den größten Code-Datenbanken und in mehreren Sprachen zu ermöglichen und so die Produktivität der Entwickler in großem Umfang zu verbessern.
YouTube - BTD22 - Andy Math
Zeit
10:10 Uhr
Ort
Stellwerk I + II
Sprache
EN
Speaker
Vortrag
Teaching Math one TikTok at a Time
Soziale Medien haben unser tägliches Leben grundlegend verändert. Sie bieten viele Möglichkeiten, den Unterricht über das Klassenzimmer hinaus zu erweitern. Tiktok bietet eine einzigartige Gelegenheit, eine große Anzahl von Nutzerinnen und Nutzern zu erreichen, während diese entspannt sind und in den Content eintauchen möchten. Pädagoginnen und Pädagogen nutzen die sozialen Medien in ihrer Freizeit, um Konten zu erstellen und so vielen Schülerinnen und Schülern wie nur möglich zu helfen.