
Big Techday 22
15. Juli 2022
Exponate
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Ausstellungsstücke vom Big Techday 22 am 15. Juli 2022.
Blobby VR
Dieses Mehrspieler-Spiel in Virtual Reality versetzt Sie an einen virtuellen Strand, wo Sie als einer von zwei "Blobs" im Stil des legendären Spiels "Blobby Volley" an einem Volleyball-Turnier teilnehmen. Sie benötigen viel Geschick, um den Ball gekonnt mit dem Kopf ins gegnerische Spielfeld zu katapultieren, während Ihr menschliches Gegenüber genau das zu verhindern sucht. Damit Sie dabei nicht über ein Kabel zu stolpern, kommen drahtlose VR-Brillen zum Einsatz.
Kesselhaus
Confluence Übersetzer
Als wachsende Firma breitet TNG seine Arme auch ins nicht-deutschsprachige Ausland aus. Eine Herausforderung ist die Internationisierung der historisch in deutscher Sprache gewachsenen Confluence-Wissensbasis. Abhilfe schafft der Confluence Translator, der es ermöglicht, Confluence-Seiten mit einem Mausklick vom Deutschen ins Englische zu übersetzen. Der Clou: Die Daten verlassen nie unsere eigene Infrastruktur. Damit gehen keine potentiell sensiblen Dokumente an externe Server, man kann also komplett ohne schlechtes Gewissen übersetzen was das Zeug hält.
Kesselhaus
Echtzeit Deepfakes
Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor einem Spiegel, sehen aber nicht mehr in Ihr eigenes Gesicht, sondern in das von Donald Trump oder Olaf Scholz. In Echtzeit wird Ihre eigene Mimik auf das fremde Gesicht übertragen. Mit diesem Showcase werden Sie sich selbst aus einer ganz anderen Perspektive erleben. Durch die Anwendung neuronaler Netze werden Gesichter in der Videoeingabe erkannt, in eine andere Persönlichkeit übersetzt und zurück in die Videoausgabe integriert, während deren Mimik unverändert bleibt.
Kesselhaus
EDAG CityBot – der Game Changer für urbane Mobilität und kommunale Arbeitsaufgaben in der Smart City
EDAG CityBots sind multifunktionale, vollautomatisierte Roboterfahrzeuge, die sich emissionsfrei rund um die Uhr in urbanen Räumen bewegen.
Hier lösen die EDAG CityBots nahezu alle Herausforderungen unserer Städte und bilden das Mobilitäts-Backend der Smart City ab. Dank ihrer Modularität und Multifunktionalität sind EDAG CityBots rund um die Uhr einsatzfähig und können über Anbaumodule bedarfsgerecht agieren.
Drehteller in der Eingangshalle
Musik KI
Dieses Exponat bietet einem entspannende Hintergrundmusik, im Stil von LoFi Hiphop und basierend auf von Künstlicher Intelligenz generierten Samples.
Musik selber komponieren mit der Hilfe von Künstlicher Intelligenz und das live 24/7 ohne Wiederholung, das ist das Ziel dieses Projektes. Dafür haben wir uns ein Genre ausgesucht welches bereits für YouTube Dauerstreams bekannt ist, nämlich LoFi Hiphop.
Vielleicht klingelt es ja bei dem Begriff "LoFi-Girl" schon, einem animierten Mädchen das vor verregneter Kulisse zu angenehmen warmen Sounds in einem Notizbuch kritzelt.
Diese Art von Musik automatisiert zu komponieren hat Vorteile, aber auch Challenges: einerseits ist die Struktur relativ simpel, andererseits arbeiten die meisten verfügbaren KI-Lösungen im Musikbereich eher mit Klassik oder Popmusik, da hier viele Daten verfügbar sind. Zudem lebt dieses Genre von seinen weichen aber auch rauschigen Klängen, die es zu reproduzieren gilt. Für vollautomatisierte Audioverarbeitung musste einige Tools integriert werden, wobei die Schwierigkeit besteht dass Musikproduktion normalerweise in sogenannten DAWs geschieht (Digital Audio Workstations) während unsere Software von Anfang bis zum finalen Livestream auf YouTube keine überladene GUI benötigt.
Unsere Lösung arbeitet auf der Basis von MIDI Dateien, welche durch verschiedene neurale Netze wie Transformer und VAEs generiert werden. Diese werden kombiniert, mit ausgesuchten Synthesizern in Audiodateien verarbeitet und anschließend mit Lofi-typischen Effekten versehen. Im letzten Schritt wird das Ergebnis nach YouTube gestreamt, wo jeder dem Ergebnis lauschen kann.
Kesselhaus
Nao Showcase
Mit Hilfe von humanoiden Robotern und 3D-Kamerasensoren zur Gestenerkennung kann man einen humanoiden Roboter berührungslos fernsteuern, wobei der Roboter die eigenen Bewegungen imitiert. Das Innovation Hacking Team hat ein Gestensteuerungs-System auf Basis eines Nao-Roboters und einer Kinect One implementiert. Dieses wird in naher Zukunft in der neuen Robotik-Ausstellung des Deutschen Museums in München, kann aber schon heute beim Big Techday ausprobiert werden.
Kesselhaus
Parrot Attacks
Für Gesten-Steuerung brauchte man früher starke Rechner und spezielle Capturing Hardware, heute geht das auf jedem herkömmlichen Laptop mit Webcam. Parrot Attacks ist ein gesten-gesteuerter Moorhuhn-Klon, der vollständig im Browser läuft. Möglich macht das ein KI-basiertes Hand-Tracking, welches mit ganz normalen 2D-Kameras funktioniert.
Kesselhaus
PowerPoint-Karaoke-Generator
Wie gut kann eine KI-generierte PowerPoint-Präsentation sein? Wir haben es ausprobiert und festgestellt: Gar nicht so schlecht.
Im Zeitalter von Digitalisierung und KI lassen sich viele Tasks unseres Alltags sehr einfach automatisieren. Doch das größte Joch des gemeinen Business-Kaspers, die PowerPoint-Präsentation, musste bis vor kurzem noch mühsam händisch erstellt und vorgetragen werden. Doch damit ist jetzt Schluss! Das TNG Innovation Hacking Team präsentiert den Powerpoint Ghostwriter. Dieses KI-System benötigt lediglich einen Titel und generiert damit vollautomatisch ein komplettes Slidedeck, von den Überschriften bis zu passenden Bildern. Selbst das Vortragen wird von der künstlichen Intelligenz übernommen: Ein täuschend echter Deepfake-Avatar - trainiert mit dem Wissen des gesamten Internets - führt den Zuhörer eloquent durch die Folien.
Kesselhaus
Schafkopf KI
Dieses Exponat erlaubt es den Besuchern, das bayerische Kartenspiel "Schafkopf" zu spielen und selbst gegen die KI des BTD Vortrags "Next Level Schafkopf KI" anzutreten.
Spieler 1 wird dabei vom Menschen gesteuert, während Spieler 2-4 jeweils durch die KI gesteuert werden.
Kesselhaus
Shitposting KI
Diskussionen auf sozialen Medien sind berüchtigt für ihre toxische Debattenkultur und oftmalige Ergebnislosigkeit. Eine ermüdende Last, die den Menschen schon viel zu lange knechtet. Glücklicherweise hat das Innovation Hacking Team eine Lösung gefunden: Automatisierung.
Wir haben eine KI (GPT-2) auf Kommentarspalten der Social-Media-Plattformen mit der schlechtesten Diskussionskultur trainiert: Twitter und Reddit. Mithilfe dieser künstlichen Intelligenz können wir nun den Menschen völlig aus der Loop nehmen und eine authentische, endlose, künstlich erzeugte Online-Diskussion führen. Endlich kann der Mensch zu höheren Pflichten wie dem Lernen von Clean Code zurückkehren, während er sich darauf verlassen kann, dass die wichtigen Themen der heutigen Gesellschaft noch immer auf authentische Weise debattiert werden. Die Diskussion wird durch eine Gruppe sprechender Roboter-Köpfe in die physische Welt zurückgeholt, die abwechselnd ihre Argumente vortragen. Für Leseratten findet die Diskussion gleichzeitig in einem telegram-esken Gruppenchat statt.
Disclaimer: Die KI wurde trainiert, alle Facetten von Online-Diskussionen authentisch zu replizieren, auch die unschönen. Sie wurde auf ungefilterten Internet-Daten trainiert, jede Meinung oder Voreingenommenheit des Modells basiert auf echten Kommentaren, die in den sozialen Medien gepostet werden. Die KI hat kein eigenes Bewusstein und ihre Aussagen sind nicht ernst zu nehmen.
Die künstliche Intelligenz vertritt - per Definition - nicht die Ansichten oder Werte von TNG.
Kesselhaus
Style Transfer: ArtVision/InstaArt
Was wäre, wenn eine Virtual-Reality-Brille in Echtzeit Ihre Umwelt in ein riesiges räumliches Gemälde verwandeln könnte und alles im Stil eines Kunstwerkes von z.B. Van Gogh erscheinen würde? In diesem Showcase wird diese Vision zur Realität. Die "Style Transfer" genannte Technik aus der Künstlichen Intelligenz erzeugt hier eine Art Patchwork aus zwei Bildern, die die Realität im Stil eines Kunstwerks darstellt. Die so erzeugten Bilder werden entweder in 3D in einer Virtual-Reality-Brille dargestellt (ArtVision) oder können als Polaroid-Bild ausgedruckt werden (InstaArt).
Kesselhaus